Während der Wartezeit im BürgerService stehen auf Wunsch kostenloser Kaffee oder ein anderes Getränk zur Verfügung. Für diesen Service geben viele Besucherinnen und Besucher eine Spende in die Kaffeekasse. Die komplette Summe wird alljährlich unmittelbar und ohne Abzüge an unterschiedliche soziale Einrichtungen im Landkreis gespendet. Die DLRG Rettungshundestaffel Starnberg e.V. darf sich über einen Betrag von 500 Euro freuen. Die Spendengelder werden schwerpunktmäßig zur Beschaffung eines Fahrzeugs für die Rettungsstaffel verwendet, um die Einsatzkräfte und Hunde sowie benötigtes Material möglichst schnell und sicher an die Einsatzorte zu befördern. Ebenfalls will die Rettungshundestaffel die Fahrt-, Trainings- und Fortbildungskosten durch Spenden finanzieren. Das Mädchenheim Gauting erhält ebenfalls 500 Euro. Mit der Spende aus der Kaffeekasse des BürgerServices unterstützt das Mädchenheim unter anderem unbegleitete jugendliche Asylbewerber und fördert Kulturelle Projekte in diesem Bereich.Auch dem Verein „Wohnen für Hilfe im Landkreis Starnberg e.V.“ wird ein Spendenbeitrag von 500 Euro übergeben. Wohnen für Hilfe ist eine Wohnpartnerschaft zwischen meist älteren Menschen und Wohnungsnehmern, wie Studenten, Auszubildende und Praktikanten. Dabei stellen die Einen ihren Wohnraum zur Verfügung, die Andern unterstützen als sogenannte mobile Dienste beispielsweise beim Einkaufen, Arztbesuchen oder auch beim täglichen Spaziergang.
Landrat Roth und das BürgerService-Team haben sich dafür entschieden, an alle fünf Tafeln des Landkreises jeweils 200 Euro zu übergeben. Die Starnberger Tafel die Gilchinger Tafel, die Gautinger Tafel, die Herrschinger Tafel und das Hilfsangebot „Tutzinger Tischlein deck dich“ richten sich vornehmlich an Menschen, für die es aufgrund ihrer persönlichen Situation schwierig ist, die für das tägliche Leben erforderlichen Nahrungsmittel zu erwerben. Auch bei der Verpflegung von Asylbewerbern sind die Tafeln eingebunden. Obendrauf erhielten die Tafeln weitere jeweils 500 Euro, welche die Gäste des diesjährigen „Schlachtschüsselessen“ des Landkreises gespendet haben.