Landrat Larl Roth (mit Sparschwein) und das Bürgerservice freuen sich über die hohe Spendensumme
ak
Landkreis Starnberg  - Landrat Karl Roth und das Team des BürgerServices übergeben insgesamt 2.500 Euro an acht Einrichtungen im Landkreis Starnberg. Das Geld stammt von Kunden, die für den Getränkeservice des Landratsamtes eine Spende entrichtet haben.
Während der Wartezeit im BürgerService stehen auf Wunsch kostenloser Kaffee oder ein anderes Getränk zur Verfügung. Für diesen Service geben viele Besucherinnen und Besucher eine Spende in die Kaffeekasse. Die komplette Summe wird alljährlich unmittelbar und ohne Abzüge an unterschiedliche soziale Einrichtungen im Landkreis gespendet. Die DLRG Rettungshundestaffel Starnberg e.V. darf sich über einen Betrag von 500 Euro freuen. Die Spendengelder werden schwerpunktmäßig zur Beschaffung eines Fahrzeugs für die Rettungsstaffel verwendet, um die Einsatzkräfte und Hunde sowie benötigtes Material möglichst schnell und sicher an die Einsatzorte zu befördern. Ebenfalls will die Rettungshundestaffel die Fahrt-, Trainings- und Fortbildungskosten durch Spenden finanzieren. Das Mädchenheim Gauting erhält ebenfalls 500 Euro. Mit der Spende aus der Kaffeekasse des BürgerServices unterstützt das Mädchenheim unter anderem unbegleitete jugendliche Asylbewerber und fördert Kulturelle Projekte in diesem Bereich.Auch dem Verein „Wohnen für Hilfe im Landkreis Starnberg e.V.“ wird ein Spendenbeitrag von 500 Euro übergeben. Wohnen für Hilfe ist eine Wohnpartnerschaft zwischen meist älteren Menschen und Wohnungsnehmern, wie Studenten, Auszubildende und Praktikanten. Dabei stellen die Einen ihren Wohnraum zur Verfügung, die Andern unterstützen als sogenannte mobile Dienste beispielsweise beim Einkaufen, Arztbesuchen oder auch beim täglichen Spaziergang.
Landrat Roth und das BürgerService-Team haben sich dafür entschieden, an alle fünf Tafeln des Landkreises jeweils 200 Euro zu übergeben. Die Starnberger Tafel die Gilchinger Tafel, die Gautinger Tafel, die Herrschinger Tafel und das Hilfsangebot „Tutzinger Tischlein deck dich“ richten sich vornehmlich an Menschen, für die es aufgrund ihrer persönlichen Situation schwierig ist, die für das tägliche Leben erforderlichen Nahrungsmittel zu erwerben. Auch bei der Verpflegung von Asylbewerbern sind die Tafeln eingebunden. Obendrauf erhielten die Tafeln weitere jeweils 500 Euro, welche die Gäste des diesjährigen „Schlachtschüsselessen“ des Landkreises gespendet haben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.