ak
Alling - Die Dorfgemeinschaft Alling der Freien Wähler (DGA-FW) hat ihren Fraktionssprecher im Gemeinderat, Hans Friedl, zum Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters nominiert. Am Dreikönigstag ist der 56-jährige Familienvater, der auch Geschäftsführer des FW-Kreisverbandes ist und auf Platz sieben der Liste drei für den Kreistag kandidiert, von 24 Mitgliedern einstimmig zum Spitzenkandidaten nominiert worden.
Mit einer Gegenstimme wurde in den Allinger Starzelstuben auch die vom Ortsvorstand erarbeitete 16-köpfige Kandidatenliste für den Gemeinderat abgesegnet. Das Ergebnis sei ein klares Bekenntnis zu einem Politikwechsel in Alling und gebe den Bewerbern einen kräftigen Rückenwind, befand der FW-Kreisvorsitzende Michael Leonbacher, der zusammen mit dem Landratskandidaten Bernd Heilmeier und dem Brucker OB-Kandidaten Georg Stockinger als Helfer die Wahlen durchführte. Friedl strebt eine „ehrliche Politik“ an. „Ich möchte ein neutraler Bürgermeister für alle Menschen im Gemeindegebiet sein“, erklärte der Kandidat. Für den Fall seiner Wahl will der Unternehmer, selbständige Kaufmann und Nebenerwerbslandwirt dem Gemeinderat vorschlagen, dass das Bürgermeisteramt in der Zukunft wieder ehrenamtlich ausgeführt werden kann und die Gemeindeverwaltung einem geschäftsleitenden Beamten übertragen. „Ich will eine Trennung von Politik und Verwaltung und eine für alle Bürger transparente Politik“, betonte Friedl in seiner Bewerbungsrede. Friedl stellte sich als menschlicher Kandidat mit guten Kontakten zur Bürgerschaft in der Gemeinde vor. Aufgrund seiner 24-jährigen Mitarbeit im Gemeinderat verfüge er über ausreichend Kompetenz und als gebürtiger Allinger sei er zudem heimatverbunden.
Friedl will nun mit den Gemeinderatskandidaten das Wahlprogramm erarbeiten. Wichtig ist dem Bürgermeisterkandidaten unter anderem ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept, das auch ein Kreisverkehr an der Kreuzung Staatstraße Steinlacher Weg beinhaltet. Immer wieder neues Bauland auszuweisen, um den Haushalt zu stabilisieren, hält Friedl für den falschen Weg. Außerdem will er sich für eine nachhaltige, moderate Ortsentwicklung einsetzen.
Für den Gemeinderat kandidieren der Reihe nach hinter Listenführer Friedl, der FW-Ortsvorsitzende Werner Neumann, die Gemeinderätinnen Simone Stenzer und Brigitte Naßl. Dahinter folgen Karl Schwojer (Biburg), Bernd Schwesinger, Justus Well (Biburg), Kenny Friedl, Marc Rosenberg, Horst Keßler, Klaus Klein, Susanne Kiemer, Bernd Jäckel, Heribert Jurinek, Horst Eller und Dieter Zawe. Ersatzkandidat ist Karl Philipp.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.