LRA Fürstenfeldbruck/Voxbrunner
Grafrath - Marthashofen in der Gemeinde Grafrath verfügt seit 2. Juli über eine neue, barrierefreie Haltestelle. Von dort bindet die MVV-Regionalbuslinie 820 den Ortsteil Wildenroth jetzt gut an den öffentlichen Nahverkehr an. Montag bis Samstag im 30 Minuten-Takt geht es von Seefeld-Hechendorf (S) - Inning - Grafrath (S) - Buchenau (S) Süd - nach Fürstenfeldbruck. An Schultagen halten hier die MVV-Regionalbusse der Linie 803 (Inning, Marktplatz - Grafrath, Schule - Schöngeising, Bahnhofstraße). Mit der offiziellen Inbetriebnahme dieser Haltestelle geht für viele Grafrather ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.
Erster Bürgermeister Markus Kennerknecht und die stv. Bürgermeisterin Ingrid Wild freuten sich daher über den Besuch, pünktlich zum Betriebsbeginn vor Ort, von stv. Landrätin Martina Drechsler, Rafael Suslow vom Altenwerk Marthashofen, Lisa-Marie und Siegfried Neumeyr sowie Mandy Enders von den beauftragten Verkehrsunternehmen der Linien 803 und 820, Dr. Andreas Hanitzsch, Münchner Verkehrs- und Tarifverbund und Monika Beirer, stv. Leiterin der Stabsstelle Öffentlicher Personennahverkehr im Landratsamt Fürstenfeldbruck anlässlich der jetzt noch besseren Anbindung an das ÖPNV-Angebot.
„Ein spannender und nicht immer einfacher Prozess war die Umsetzung des Vorhabens aufgrund der Hangsituation, dem begrenztem Flächenangebot und ausgebuchter Baufirmen. Mehrmals hat der Gemeinderat sich der Sache angenommen, bevor das Planungsbüro Lais loslegen konnte“, so Bürgermeister Markus Kennerknecht. Zuständig für den Bau und Unterhalt von Haltestellen sind nämlich die Kommunen. Für die beiden Haltepunkte sind Kosten in Höhe von ca. 90.000 Euro entstanden, wovon ein Drittel die Gemeinde trägt. Die anderen Drittel kommen vom Freistaat Bayern und der Grundstücksverwaltung Marthashofen GmbH. Das Altenwerk Marthashofen bietet viele Einrichtungen an. Besucher und die Beschäftigten dürfen sich jetzt mit der Linie 820 über eine gute Regionalbusanbindung mit kostenlosem WLAN auch landkreisübergreifend zwischen Fürstenfeldbruck und Starnberg freuen.
Der Freistaat Bayern hat gesetzlich festgelegt, dass das ÖPNV-Angebot vollständig barrierefrei zu gestalten ist. Neben Informationen und Fahrzeugen gehören dazu auch Haltestellen. Der Kreistag hat 2017 beschlossen, den Nahverkehrsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck fortzuschreiben. Ein Kernziel in der Planung wird sein, die Städte und Gemeinden beim Ausbau der Barrierefreiheit zu unterstützen, z.B. mit der Festlegung einheitlicher Standards. Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es rd. 800 Haltepunkte. „Bis 1. Januar 2022 werden sicher nicht alle barrierefrei aus- oder umgebaut sein können, aber mit Marthashofen ist ein wichtiger und guter Anfang gemacht“, so Herbert Sedlmeier, Beauftragter für Menschen mit Behinderung im Landkreis Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.