Die Grünen stellten einen Antrag, die Gemeinderatssitzungen per Livestream in die Wohnzimmer der Bürger zu übertragen.
ak
Gilching  – Was in der Stadt Pfaffenhofen bereits seit längerem praktiziert wird, sollte auch in Gilching möglich sein. Diese Meinung vertritt die Grünen-Fraktion in Gilching und stellte Antrag, Sitzungen des Gemeinderats über Internet per Livestream in die Wohnzimmer der Bürger zu übertragen. Peter Unger verspricht sich einen ähnlichen Erfolg, wie in Pfaffenhofen. Dort sollen bis zu 900 Personen die jeweiligen Sitzungen von zu Hause aus verfolgen. „Gerade in der Kommunalpolitik ist die Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern gewünscht und Nachvollziehbarkeit der politischen Arbeit ein hohes Ziel. Gerade auch für ältere Menschen, die noch so mobil sind und für Menschen mit Behinderung sind derartige Verfahren geeignet, ihr Recht auf Information und Teilhabe an demokratischen Prozessen verstärkt wahrzunehmen“, begründete er seinen Antrag. Da er bereits 2013 diesen Antrag schon einmal stellte, das alte Rathaus jedoch die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen konnte, wurde das Thema nach Umzug ins neue Rathaus vertagt. „Hier im neuen Sitzungssaal ist es technisch möglich, Live-Übertragungen zu starten. Es gibt zwei Kameras, die dafür vorgesehen wurden“, erklärte Geschäftsstellenleiter Stefan Amon.  Allerdings ergebe sich in Punkto Datenschutz ein rechtliches Problem. „Es muss jeder Gemeinderat und jeder Mitarbeiter der Verwaltung sein schriftliches Einverständnis geben, dass er mit einer Übertragung seines Beitrages einverstanden ist. Sobald jemand dagegen ist, muss der Bildschirm schwarz bleiben.“ Bürgermeister Manfred Walter signalisierte, dass er persönlich kein Problem mit der Live-Schaltung habe. „Wir müssten aber für jede Sitzung einen Regisseur anstellen, der die Diskussion verfolgt und anhand einer Liste die Übertragung sofort abschaltet, sobald jemand nicht damit einverstanden ist. So ein Regisseur kostet pro Sitzung 800 Euro.“ Christian Winklmeier (SPD) wiederum erinnerte daran, dass jeder Gemeinderat ehrenamtlich viel Zeit opfere und man es deshalb auch vom Bürger erwarten könne, dass er in die Sitzung kommt. Ähnlich sieht es CSU-Gemeinderat Martin Fink. „Zu mir hat einer mal gesagt, er sei zu faul in die Sitzungen zu gehen. Er würde es sich lieber von zuhause aus auf dem Kanapee sitzend anschauen.“ Dies sei aber nicht Sinn der Sache, meinte Fink. „Es geht ja auch um die persönliche Kommunikation, um die Beteiligung an der Bürgerfragestunde und darum, anschließend miteinander über die verschiedenen Themen zu reden.“ Mehrheitlich wurde in der Ratssitzung am Dienstag der Live-Übertragung eine Absage erteilt.  LeLe 
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.