Der Kreisverkehr am Starnberger Weg wird farblich markiert, um die Geschwindigkeit der Autofahrer runterzubremsen
Lele
Gilching – Die Hartnäckigkeit hat sich ausbezahlt. Obwohl im September der Antrag auf Aufpflasterung des Kreisels am Starnberger Weg abgelehnt worden war, hakte Peter Schmolck vom Fahrradclub Starnberg nach und verwies auf Beispiele in anderen Städten. Der Verkehrsausschuss stimmte jetzt alternativ einer farblichen Markierung zu. Als Sicherheitsproblem sehen vorwiegend aufs Fahrrad angewiesene Verkehrsteilnehmer die Einfahrt in den Kreisverkehr aus Richtung Weßlinger Straße kommend. Aus technischen Gründen geht es da nicht ins Rund, sondern fügt sich die Straße schnurstracks in den Kreisel ein. Was viele Autofahrer veranlasse, ohne den Fuß vom Gaspedal zu nehmen den Kreisverkehr zu passieren. In der Ausschusssitzung am Montag mahnte Bauamtsleiter, „die bauliche Art des Kreisverkehrs und insbesondere die Flüssigkeit wurde vor dem Bau mit der Förderstelle abgestimmt. Eine nachträgliche Umgestaltung hätte zur Folge, dass mit der Förderstelle abzuklären ist, inwieweit die bezahlten Fördergelder in Höhe von 200.000 Euro zurückgezahlt werden müssen“.

Zudem habe es im Zeitraum eines Jahres zwar drei Unfälle gegeben, jedoch zwei davon an der Einfahrt Karolinger Straße. „Ursache aller drei Unfälle war laut Polizei nicht die bauliche Beschaffenheit des Kreisverkehrs, sondern das Fahrverhalten der Verursacher“, betont Huber. Möglich, dass optische Hindernisse ausreichten, für mehr Sicherheit zu sorgen, schlug Harald Schwab (CSU) vor. „Diese müssten so gestaltet werden, dass der Autofahrer gezwungen wird, abzubremsen und sich vorsichtig in den Kreisverkehr einzufädeln.“ Mit einer auffallenden Farbe wäre dies möglich, unterstützte Bürgermeister Manfred Walter die Idee. „Wenn wir die Innenspur farblich markieren, wird der Kreisel enger. Dies sollten wir tatsächlich mal probieren.“ Herbert Gebauer (Grüne), passionierter Radfahrer und Lehrer am Christoph-Probst-Gymnasium, unterstrich die Gefährlichkeit der Trassenführung insbesondere für die vielen Schulkinder, die den Kreisverkehr queren müssen. „Leider ist der Verkehr hausgemacht. Die Menschen müssen sich einfach daran gewöhnen, mehr Achtung auf die anderen Verkehrsteilnehmer zu haben. Beschlossen wurde, die Polizei mit ins Vorhaben zu nehmen und eine farbliche Markierung anzubringen. „Jetzt testen wir mal diese Maßnahme, vielleicht reicht sie ja schon aus, beim Kreisverkehr mehr Sicherheit zu schaffen“, betont Walter. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.