Moderator Martin Schmitt, Landrat Karl Roth, Bürgermeister Manfred Walter, Planer Prof. Horst Teppert und Architektin Sandra Baur.
ak
Gilching - Mitte der 1980er Jahre wurde das städtebauliche Konzept für die Gilchinger Ortsmitte in einem Wettbewerb entwickelt. Zwei Plätze, ein Marktplatz und ein Rathausplatz, verbunden durch eine Fußgängerzone, sollten das Zentrum gestalten. Durch die Errichtung des neuen Rathauses und die Fertigstellung des Rathausplatzes hat diese Vision nun ihre Vollendung gefunden. Nach 2-jähriger Bauzeit entstand ein multifunktionelles Gebäude mit 4000 Quadratmeter Nutzfläche für vielfache Verwendungsmöglichkeiten. Am heutigen Freitag wurde das neue Rathaus mit einem großen Festakt eröffnet. In einer spannenden und ungewöhnlichen Feier, moderiert von dem bekannten Entertainer Martin Schmitt, hielten Gilchings Bürgermeister Manfred Walter und Landrat Karl Roth jeweils eine bewegende Rede zum Bau des neuen Rathauses. Flankiert wurde die Feier von einer musikalischen Aufführung, von der kirchlichen Segnung und der Rede des Architekten Prof. Horst Teppert.
Das neue Dienstleistungszentrum der Gemeinde bietet rund 60 Arbeitsplätze für die Verwaltung sowie moderne Räumlichkeiten für die Bücherei. Ein zusätzlicher Trauungsbereich und ein moderner Sitzungssaal für den Gemeinderat sind ebenso entstanden, wie eine Wohnung für den Hausmeister. Die Außenstellen des Bauamtes, des Standesamtes, der Friedhofsverwaltung und des Archivs wurden aufgelöst und sind nun auch in den Räumen des Rathauses untergebracht. Der Veranstaltungssaal bietet Platz für 199 Zuschauer und beinhaltet eine professionelle Bühnen- und Medientechnik sowie Garderoben- und Cateringbereiche. Es werden dort Kultur- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Ausstellungen präsentiert. Eingeweiht wird der Saal durch die Gilchinger Kunst- und Kulturwoche. Das Foyer, das den Veranstaltungsbereich und das Verwaltungsgebäude verbindet, bietet neben der Bürgerinformation ausreichende Aufenthaltsbereiche und Ausstellungsflächen.Der neue Rathausplatz und die neu gestalteten Freibereiche sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität im Umfeld des neuen Rathauses, Neben den großzügigen Grünbereichen ist ein neuer Gehweg vom Bahnhof zum Rathaus entstanden Das 17 Mio. € teure Projekt wurde innerhalb des Kosten- und Zeitbudgets realisiert.
Das neue Rathaus präsentiert sich der Öffentlichkeit im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ am Sonntag, den 16. Oktober von 11 bis 17 Uhr. An diesem Tag können Gilchings Bürgerinnen und Bürger das neue Gebäude in Augenschein nehmen und einmal hinter die Kulissen des Rathauses sehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.