Der italienische Gelehrte beschäftigte sich mit Mathematik, Physik, Astronomie und Philosophie
Adolf Riess/pixelio.de
Gilching – Der Astrophysiker Dr. Andreas Müller, Scientific Manager am Exzellenz Cluster Universe der TUM München, stellt das interessante Leben und Werk des italienischen Forschers Galileo Galilei vor: am Montag, 8. Januar von 19.30 bis 21 Uhr in der Gilchinger Volkshochschule, Landsberger Str. 17 a, Fachraum 106 (Gebühr: 12 Euro, für acht bis 15 Personen). Der Begründer der modernen Astronomie, Galileo Galilei (1564–1642), war ein Universalgenie. Der italienische Gelehrte beschäftigte sich mit Mathematik, Physik, Astronomie und Philosophie. Bahnbrechend war es, als er das Linsenfernrohr des Niederländers Hans Lipperhey weiterentwickelte und 1609 erstmals zur Beobachtung des Himmels verwendete. Das war die Geburtsstunde der modernen Astronomie mit zahlreichen Entdeckungen wie den Mondkratern, den Planetenscheiben, den Jupitermonden und der Auflösung des Bands der Milchstraße. Bedeutende Errungenschaften verdanken wir Galilei auch in der Physik, u.a. machte er Fallexperimente am Schiefen Turm von Pisa und Versuche an der schiefen Ebene. Berühmt ist der „Fall Galilei", als der Intellektuelle in Konflikt mit der katholischen Kirche geriet, weil er Belege für das heliozentrische Weltbild fand. red
Kategorie