„Viele Menschen gehen nicht zur Tafel , weil sie sich schämen und niemandem zur Last fallen wollen“, berichtete Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche. Auch Anita Schindler bestätigte die Erfahrung der Malteser: „Es ist schwierig an wirklich arme Menschen heranzutreten.“ Hier setzt das Projekt Malteser Mahlzeiten-Patenschaften für bedürftige Seniorinnen und Senioren an. „Wir möchten ältere Menschen in Not dazu ermutigen, unsere Unterstützung anzunehmen“, sagte Dieter Wünsche. „Arm zu sein ist keine Schande! Bitte melden Sie sich, wenn Sie selbst eine Patenschaft wünschen, aber auch, wenn ein Sie einen Angehörigen haben oder jemanden aus der Nachbarschaft kennen, für den unser soziales Projekt eine echte Hilfe wäre!“, appellierte Wünsche.
Wer kann eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen?
Eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen kann grundsätzlich jede und jeder über 75 Jahre oder wer aufgrund von Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt ist und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt: Der Antragsteller bezieht Sozialhilfe oder Grundsicherung, hat einen Berechtigungsschein der Tafel oder eine Sozialcard. Oder aber nach Abzug der Miete bleiben weniger als 550 Euro monatlich zum Leben.
Wo erfahre ich mehr über die Mahlzeiten-Patenschaften?
Interessenten, die eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen möchten, wenden sich bitte an die Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089 / 85 80 80-0, E-Mail: mahlzeitenpatenschaften.graefelfing@malteser.org Informationen gibt es auch bei jeder anderen Malteser Dienststelle und im Internet unter www.mahlzeitenpatenschaften.de