Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatl. Fachober- und Berufsschule
Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatl. Fachober- und Berufsschule bei der Life-Rettungsübung.
ak
Fürstenfeldbruck – Anfang November organisierte der Landkreis zum ersten Mal das Präventionsprojekt „Disco-Fieber“ am Graf-Rasso-Gymnasium und der Fachober- und Berufsschule. „Disco-Fieber“ ist eine Aktion des Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung, des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Die Aktion Disco-Fieber wirbt hierbei für mehr Sicherheit von jungen Menschen im Straßenverkehr, denen oft die nötige Erfahrung im Führen eines Fahrzeuges fehlt und die sich häufig unbewusst in gefährliche Situationen begeben. Die meisten Unfälle resultierten daher 2014 auch immer noch aus dem verbotenen Alkoholkonsum von Fahranfängern, aus dem Gebrauch von Handys im Straßenverkehr sowie aus der Überschätzung der eigenen Fahrsicherheit und der Übermüdung nach einer langen Partynacht. Zielgruppe des Projektes sind vor allem Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren, insbesondere die meist 18-jährigen Fahranfänger, aber auch jugendliche Bei- und Mitfahrer, die einen erheblichen Einfluss auf den Fahrer ausüben können. Die insgesamt fast 200 Schüler des Graf-Rasso-Gymnasiums und der staatlichen Fachober- und Berufsschule wurden im ersten, theoretischen Teil der Aktion mit den persönlichen Erlebnissen der, oftmals ehrenamtlichen, Blaulichtvertreter (wie Feuerwehr, THW, Bayerisches Rotes Kreuz, Malteser Rettungsdienst und Krisenintervention, Polizei, etc.) konfrontiert, die emotional ihre persönlichen Eindrücke schwerer und oft tödlicher Verkehrsunfälle junger Verkehrsteilnehmer schilderten. Im Nachgang wurde zudem am gleichen Nachmittag noch eine Life-Rettungsübung selbiger Institutionen gezeigt, die ein dramatisches Unfallgeschehen nachstellten und somit den Schülerinnen und Schülern die Schwere und Komplexität eines solchen Unfallgeschehens und Konsequenzen näher bringen wollten. Interessierte Institutionen und Schulen können sich für nähere Informationen bei der Fachstelle Jugendschutz und Prävention, des Amtes für Jugend und Familie, unter der Emailadresse: sabine.imhoff@lra-ffb.de oder unter Tel. (08141) 519584 melden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.