(v.l.n.r.): Dirk Hoogen von der Sparkasse Fürstenfeldbruck, die Preisträger Attai Chen, Tamy Plank, Christine Kellerer und Landrat Thomas Karmasin bei der Eröffnung der diesjährigen Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin eröffnete am 13.10.2017 im Kunsthaus Fürstenfeldbruck mit der Bekanntgabe der Kunst- und Förderpreisträger die 18. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck.  Dieses Jahr gibt es gleich drei Preisträger: Zwei Kunstpreisträger und einen Förderpreisträger. Attai Chen wurde für die Arbeit „Compounding Fractions“ und Christine Kellerer für Arbeit „Akt“ ausgezeichnet. Beide Künstler erhielten jeweils den Kunstpreis, der insgesamt mit 4.000 € dotiert ist. Über den mit 2.000 € dotierten Förderpreis konnte sich Tamy Plank freuen, die mit ihrer Arbeit „Agnes“ die Jury überzeugte.  Die Entscheidung über die Preisvergabe für den Kunstpreis wurde von der Jury folgendermaßen begründet: „Die Arbeit „Compounding Fractions“ von Attai Chen entfaltet sich als dynamische Wandarbeit facettenartig in den Raum. Ein aus unzähligen Einzelformen zusammengesetztes Formenbündel scheint wie eine kostbare Pretiose vor der Wand zu schweben. Der dezente Eisenträger nimmt sich dienend zurück. Das Federkleid eines imaginierten Wundervogels? Verbrannte Eisblumen? Das Blätterwerk nie gesehener Pflanzen? Als kaperte ein unbenanntes mythisches Wunderwesen den Luftraum. Als habe die Brosche einer dunkelzarten Gestalt sich selbständig gemacht. Die Wand-Figur, die kristallin und organisch in einem wirkt, ist aus schwarzen Papieren entwickelt. Mit Holzpulver, Graphit und Kohle bearbeitet und dann beschnitten, gerät der zweidimensionale Ursprung in schwingende Räumlichkeit. Chen, der Schmuckgestaltung u.a. an der Münchener Kunstakademie studiert hat, überträgt die Feingliedrigkeit und Kleinmaßstäblichkeit des Schmuckes überzeugend in bildhauerische Präsenz.“
 
„Der etwas überlebensgroße "Akt" von Christine Kellerer überzeugte die Jury in seiner kargen Re-duziertheit. Die Autodidaktin, die sich vorrangig mit der menschlichen Figur auseinandersetzt, vari-iert das uralte Thema auf ihre Weise. Die bemalte Holzplastik, die mit der Kettensäge aus dem Lindenstamm herausgearbeitet ist, zeigt einen weiblichen Körper. Den rechten Arm hinter den Kopf gespannt, die linke Hand in die Leiste gelegt – Spannung und Entspannung werden angedeutet. Der Kontrapost auf unebener Holzplinthe, die aus demselben Stamm geholt ist, erinnert an klassische Haltung mehr als dass sie diese ausformuliert. Der maskenartig zurückgenommene Kopf, der keine Persönlichkeit preisgibt, sich vielmehr fast technoid anmutend verschließt, wirkt hermetisch, in dieser Art Innenschau zugleich verletzlich. Das Spannungsfeld zwischen möglicher Individualität und programmierter Konformität scheint als Problemfeld der Gegenwart auf.“
 
Die Begründung für den Förderpreis lautet wie folgt:
„Die Welt – eine Ansammlung von Teilchen, die sich anziehen und abstoßen. Dennoch EINE Welt. Agnes´ Universum besteht aus Dutzenden kleiner Formen, die der Benennbarkeit meist nur knapp entgehen. Vielleicht kleine essbare Köstlichkeiten, traumartig erinnerte Alltagsgegenstände möglicherweise, bewusst verfremdete Gegenstandszitate sehr wahrscheinlich. Plank birgt eine poetische Keramikwelt im hölzernen Objektkasten und stellt diese zerbrechliche Welt zur Schau. Peter Stamms Roman "Agnes" fungiert als Auslöser für eine Assemblage, die in ihrer Kleinteiligkeit ein breites Band an Erinnerungen anzusprechen vermag. Dass Tamy Plank darüber hinaus verschiedene zweidimensionale Ausdrucksformen durchspielt, gemalte Erzählung hier, abstrahiertes Nachdenken über Farbe und Form dort, steht exemplarisch für eine Generation, die auf die Fülle tradierter Formen zugreift, deren Relevanz aber immer aufs Neue auszuloten ist.“
 
Aus insgesamt 110 Bewerbungen entschied sich die Jury für 34 Künstlerinnen und Künstler und ermittelte daraus die beiden Kunstpreisträger. Auch der Förderpreisträger wurde unter diesen ausgewählt. Der Jury gehörten an: Birgit Höppl (Kunsthistorikerin), Nikos Dettmer (Ehrenpräsident der Münchner Künstlergenossenschaft) und Guido Zingerl (Kunstpreisträger des Landkreises Fürstenfeldbruck). Begleitet wurden die Jurysitzungen von der stv. Landrätin Martina Drechsler sowie der Kreiskulturreferentin Christina Claus, die zudem eine beratende Funktion innehatte.  Die Kunstausstellung ist noch bis Sonntag, 29.10.2017, jeweils Dienstag - Samstag 13 - 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 11 - 17 Uhr im Kunsthaus Fürstenfeldbruck zu sehen. Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Kunstausstellung wird ein CD-Katalog herausgegeben, der neben dem Werdegang und den Ausstellungen der Künstlerinnen und Künstler auch farbige Abbildungen sowie nähere Angaben zu den Künstlern enthält.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.