In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt.
ak
Landkreis - Mit Feuereifer schwärmten die Zweitklässler der Ährenfeldschule Gröbenzell ausgestattet mit Tablets durch ihr Schulhaus. Ihre Aufgabe im Fach Mathematik war es Gegenstände im Schulgebäude zu fotografieren, anschließend Symmetrieachsen einzuzeichnen und die Ergebnisse am Beamer zu präsentieren. "Wir finden es richtig toll, im Geometrieunterricht Tablets verwenden zu dürfen und die Symmetrieachsen nicht nur mit  Bleistift und Lineal zu bestimmen, sondern mit einer speziellen Zeichenapp", berichten die Zweitklässler.
 
In der Themenwoche des Schulamtes, die unter dem Motto „digital konkret“ stand, fanden an fast allen Grund- und Mittelschulen zahlreiche Aktivitäten zum Unterrichten mit digitalen Medien statt. Schulrat Alfred Bleicher bestätigte, dass die Medienwoche auf sehr positive Resonanz bei Schülern und Lehrkräften stieß. Der Einsatz von Laptop und Beamer ist mittlerweile an vielen Schulen an der Tagesordnung und wird in Zukunft noch weiter ausgebaut, da jede Schule momentan ein Medienkonzept entwickelt. Dank der aktiven Unterstützung der Städte und Gemeinden hat sich der Landkreis FFB hinsichtlich  der Ausstattung der Grund- und Mittelschulen mit digitalen Geräten wie Beamer, Laptops und Dokumentenkameras zu einem der führenden Landkreise in Oberbayern entwickelt.
 
Der medien- und informationstechnische Berater des Landkreises Tobias Frischholz bestätigt: "Unsere Schüler arbeiten besonders kreativ und motiviert, sobald digitale Medien im Unterricht eingesetzt werden dürfen". Die Lehrkräfte entwickeln ihren Unterricht zunehmend weiter und freuen sich darüber, dass schuleigene Tablets von allen Schülern einer Klasse bedient werden können. Im Rahmen der Medienwoche besuchten sich Lehrerinnen und Lehrer gegenseitig im Unterricht, schauten sich Tricks und Kniffe ab und bildeten sich im Umgang mit den modernen Geräten fort.
 
Kreativ wurde auch an der Grundschule Jesenwang gearbeitet. Schulleiterin Beatrix Pütz war begeistert davon, wie schnell die Kinder Bildausschnitte für eine Fotoralley im Schulhaus mit ihren Tablets sammelten. "Hier können unsere Schüler Alltagserfahrungen mit digitalen Geräten sinnvoll in den Unterricht einbringen." Den Themen kreatives Schreiben, Erstellung von Trickfilmen und Schnitt von Videos widmete sich das gesamte Kollegium der Starzelbachschule in Eichenau. "Mit solchen Themen macht  Fortbildung Spaß und ich kann bereits morgen meinen Unterricht interessanter und schülernäher gestalten". Dies war der Tenor der Teilnehmer in Eichenau, aber auch an anderen Landkreisschulen. Zum Abschluss der Woche zog das Schulamt ein positives Resümee und denkt bereits über eine Wiederholung der Medienwoche im kommenden Jahr nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.