Die beiden Gemeinderäte Werner Epp und Robert Müller bei der Installation der Technik
AK
Türkenfeld - Genf hat seine Fontäne im See, Chicago seine Fontäne im Buckingham-Brunnen und Türkenfeld bekommt sie nun im Dorfweiher. Dieses Ereignis muss natürlich gefeiert werden. Der Musikverein lädt daher zur Einweihungsparty am Sonntag, 6. August. Dazu werden die Weiherstraße und die Bahnhofstraße gesperrt. Ab 14 Uhr bietet das Café Schauer an der Tankstelle Kaffee und Kuchen an. Der Kinder- und Jugendförderverein sorgt gemeinsam mit Sport Federer ab 15 Uhr für Spaß und Spiel am und auf dem Weiher. Um 17 Uhr rückt das Blasorchester Türkenfeld an und sorgt für unterhaltsame Stimmung. Gleichzeitig öffnen Grill- und Getränkehütte. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Fontäne mit feierlicher Musik zum ersten Mal angeschaltet.

Der Türkenfelder Dorfweiher bietet seit vielen Jahren eine Plattform für verschiedene Veranstaltungen. Egal ob Fischerstechen, SUP-Tage oder als Eisstock- und Schlitt-Schuh-Arena: Das Gewässer in der Mitte des Ortes ist Teil des Dorflebens. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, das Erscheinungsbild des Gewässers weiter zu verbessern. Neben den im Rahmen der Dorfentwicklung angedachten baulichen Maßnahmen rund um den Weiher ist es nach Meinung von Experten notwendigen, durch die Installation einer Fontäne indirekt dafür zu sorgen, dass der Weiher nicht übermäßig mit Algen verwächst. „Mich freut, dass wir mit bürgerschaftlichem Engagement und Unterstützung der Gemeinde diese lange gesponnene Idee umsetzen können", so Bürgermeister Pius Keller. Schon seit einiger Zeit geisterte der Wunsch nach einer Weiherfontäne durch Türkenfelder Köpfe. Gemeinderat Robert Müller und Weiheranlieger Peter Schauer haben sie nun mit Hilfe von Mechanikermeister Albert Rehm und Elektromeister Wilfried Dosch in die Tat umgesetzt. Neben Sachspenden und vielen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden übernimmt die Gemeinde Türkenfeld die Materialkosten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.