Im vergangenen Schuljahr 2016/2017 verringerte sich die Zahl der Schulwegunfälle im Präsidialbereich gegenüber dem Vorjahr auf 80 (Vorjahr: 94), dabei wurden 89 (Vorjahr: 98) Kinder verletzt. Glücklicherweise war wie im Jahr zuvor kein tödlicher Schulwegunfall zu verzeichnen. Diese Fakten verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Kinder zu unterstützen, um eine möglichst sichere Teilnahme am Straßenverkehr bzw. sicheren Schulweg zu gewährleisten. Eine Aufgabe, bei der neben den Verkehrsteilnehmern auch Eltern, Schule und Sicherheitsbehörden gleichermaßen gefordert sind. Im Rahmen der landesweiten Aktionstage vom 12.-15. September werden die Angehörigen der Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord gerade in den ersten Tagen und Wochen verstärkt in Sachen Schulwegsicherheit unterwegs sein. Schwerpunktmäßig finden diese Kontrollen im unmittelbaren Bereich von Schulen, Kindergärten und stark frequentierten Schulwegen statt.
Im vergangenen Schuljahr 2016/2017 verringerte sich die Zahl der Schulwegunfälle im Präsidialbereich gegenüber dem Vorjahr auf 80 (Vorjahr: 94), dabei wurden 89 (Vorjahr: 98) Kinder verletzt. Glücklicherweise war wie im Jahr zuvor kein tödlicher Schulwegunfall zu verzeichnen. Diese Fakten verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Kinder zu unterstützen, um eine möglichst sichere Teilnahme am Straßenverkehr bzw. sicheren Schulweg zu gewährleisten. Eine Aufgabe, bei der neben den Verkehrsteilnehmern auch Eltern, Schule und Sicherheitsbehörden gleichermaßen gefordert sind. Im Rahmen der landesweiten Aktionstage vom 12.-15. September werden die Angehörigen der Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord gerade in den ersten Tagen und Wochen verstärkt in Sachen Schulwegsicherheit unterwegs sein. Schwerpunktmäßig finden diese Kontrollen im unmittelbaren Bereich von Schulen, Kindergärten und stark frequentierten Schulwegen statt.