Der Unser Land Bio Butterstollen.
ak
Landkreis - Kaum eine Nation bietet eine solche Brot- und Backwarenkultur wie Deutschland. Die große Auswahl in hervorragender Qualität verdanken wir den traditionellen Handwerksbäckern. Mit viel Wissen und Geschick verfeinern sie seit Generationen traditionelle Rezepte – eine Angebotsvielfalt, die die Geschmacksnerven der Verbraucher in Aromen- und Genusswelten entführt. Brot- und Backwaren begleiten uns durch das gesamte Jahr. Doch besonders zur Weihnachtszeit sind sie ein wesentlicher und stimmungsvoller Teil unseres Lebens. Verschiedenste Sorten Plätzchen, Lebkuchen und Stollen locken mit ihrem Duft und verwöhnen unsere Gaumen mit ihrem süßen Geschmack. Weihnachtliche Bäckerei macht glücklich! Vor allem, wenn man weiß, dass die Zutaten in besonders guter Qualität aus der Region kommen.
Die Geschichte des Weihnachtsstollens reicht viele Jahrhunderte zurück - in seiner einfachsten Variante wohl bis ins 18. Jahrhundert. Heute gilt der Weihnachtsstollen als die Krönung der Weihnachtsbäckerei. Der neue Unser Land Bio Butterstollen ist der jüngste Botschafter im Unser Land Brot- und Backwarensortiment und der Start in die süße und verlockende Welt der Weihnachts- und Saisonbäckereien. Gebacken von Brucker Land Handwerksbäcker Werner Nau verdankt er seine hervorragende Qualität der traditionellen Herstellung mit regionalen Zutaten.
„Wir freuen uns über ein neues Lebensmittel, das ein geschmackliches Sinnbild für regionale Kreisläufe ist“, berichtet Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft Brucker Land. Das Unser Land Bio Weizenmehl stammt von Bio Landwirten aus dem Netzwerk Unser Land. Die Unser Land Bio Süßrahmbutter sowie die Unser Land Bio Milch kommt von über 80 Familienbetrieben aus dem Trinkwassereinzugsgebiet der Stadtwerke München im Mangfalltal. Die Käserei Reißler in Nordendorf im Augsburger Land füllt die Milch ab und verarbeitet sie in traditionellem Handwerk zu Fassbutter. Süß und nussig machen den Unser Land Bio Butterstollen der Unser Land Bio Zucker aus dem Netzwerk Unser Land sowie die Unser Land Bio Haselnüsse von den Familien Hartl und Schaipp aus dem Dachauer Land.
Als Partner des Netzwerkes der ersten Stunde backt Handwerksbäcker Werner Nau in Grunertshofen einen Großteil seines Brotsortiments mit regionalem Mehl. Er arbeitet ausschließlich nach eigenen Rezepten und mit in Handarbeit selbst hergestelltem Natursauerteig. Fertige Brotbackmischungen finden keinen Platz in seinem Ofen. Er sieht sich als engagierten Teil der Region, beschäftigt Mitarbeiter und bildet junge Menschen aus. Tatkräftig unterstützen ihn dabei seine Frau und seine beiden Kindern - die Tochter, eine frisch gebackene Bäckermeisterin und der Sohn, der gerade die Meisterschule für das Bäckerhandwerk besucht. Der neue Butterstollen ist ein besonderes Geschmackserlebnis für Stollengenießer ab 30. November erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.