ak
Puchheim - Seit kurzem sind in Puchheim drei Fachkräfte im Quartiersmanagement der Stadt Puchheim für den Stadtteil Planie tätig: Dr. Manuel Leupold ist seit 1. November 2013 als Quartiersmanager für die „Soziale Stadt Puchheim“ aktiv und bringt dabei seine vielseitigen Erfahrungen im Migrations- und Integrationsbereich mit ein. Aveen Khorschied startete ihre Tätigkeit als Quartiersmanagerin am 1. Januar. Dabei kann sie auf ihre vielfältigen Erfahrungen als Beraterin und Patin für sozial benachteiligte Familien in der Planie aufbauen. Rahel Rose, ebenfalls seit dem 1. Januar  im Quartiersmanagement-Team tätig, war zuvor im Landesverband des Deutschen Kinderschutzbundes engagiert und fokussierte sich dabei unter anderem als Projektleitung auf mehr Teilhabe an sozialen und kulturellen Angeboten für benachteiligte Kinder und Familien.
Das Quartiersmanagement initiiert und unterstützt die Umsetzung von Projekten zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ausgewählten Stadtteilen und fördert den Aufbau von Netzwerken und Kooperationen im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“. Die Stadt Puchheim wurde 2013 mit dem Stadtteil der Planie in das Programm aufgenommen. Der Stadtrat hat den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Fürstenfeldbruck als Träger beauftragt, das Quartiersmanagement in Puchheim durchzuführen. In Kooperation mit der Hochschule München, die dieses Projekt begleitet und evaluieren wird, sind verschiedene Maßnahmen in diesem Jahr geplant. Unter anderem wird im Rahmen der Bürgerbeteiligung zusammen mit der Hochschule München und der Grundschule Süd ein Kinderpartizipationsprojekt durchgeführt. Im Herbst ist passend zum Weltkindertag am 20. September ein großes Welt-Kinderfest geplant.
Die bereits erfolgreich angelaufene Etablierung von  Sprachkursen mit und ohne Kinderbetreuung für Erwachsene und für Jugendliche soll weiter ausgebaut werden. Ein Lotsenprojekt, bei dem Ehrenamtliche (auch aus dem Wohnviertel selber) Menschen mit Verständigungs- und Orientierungsschwierigkeiten im Alltag bei Behördengängen, Arztbesuchen, bei der Arbeitsvermittlung und dergleichen helfen, ist bereits im Einsatz und wird ebenfalls ständig erweitert.  Konfliktmanagement und interkulturelle Treffpunkte sind darüber hinaus wesentliche Maßnahmen, die man künftig etablieren will. All diese Maßnahmen verfolgen das Ziel, eine strukturelle Aufwertung im Stadtteil Planie zu erreichen. Die Steuerung der anstehenden Prozesse in dem Programm wird durch eine bereits etablierte Lenkungsgruppe gewährleistet, um Doppelstrukturen zu vermeiden. Sie setzt sich zusammen aus dem Bürgermeister und dessen Stellvertretern, aus Mitgliedern des Stadtrats, aus Vertretern lokaler Organisationen und Vereine sowie aus Vertretern sozialer Stadtteilinitiativen.
Im April dieses Jahres wird ein Stadtteilladen in der Adenauerstraße 18, also mitten in der Planie eröffnet, in dem die Mitarbeiter des Quartiersmanagements tätig sein werden. Darüber hinaus soll der Stadtteilladen Raum bieten, um sich über die Entwicklungen und Abläufe der „Sozialen Stadt Puchheim“ zu informieren. Außerdem wird er als Arbeitsraum für Initiativen und Projektgruppen bereitgestellt werden. Bis dahin ist das Quartiersmanagement-Team in der Rathausaußenstelle, Alois-Harbeck-Platz 2, Tel. (089) 80098-190 (Rose) oder -189 (Leupold), anzutreffen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.