Acht Personen wurden verlertzt, die beiden oberen Stockwerke sind zurzeit nicht bewohnbar
Carmen Voxbrunner
Puchheim - Aus bislang unbekannter Ursache brach Mittwochmittag im Treppenhaus eines achtstöckigen Hochhauses in der Kennedystraße ein Brand aus. Alle Bewohner konnten rechtzeitig evakuiert werden, acht Personen mussten wegen eingeatmeter Rauchgiftgase ärztlich behandelt werden. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur Brandursache vor Ort übernommen. Eine Bewohnerin, die gegen 11.20 Uhr das Hochhaus verlassen wollte, nahm im Treppenhaus des Gebäudes zunächst Brandgeruch wahr und entdeckte Rauchwolken aus einem herausgebrochenen Fensters im siebten Stock des Wohnhauses. Von einem benachbarten Anwohner ließ sie über Notruf Polizei und Rettungskräfte alarmieren. Rund 120 Feuerwehr- und Rettungskräfte aus Puchheim-Bahnhof und den benachbarten Ortschaften Puchheim Ort, Eichenau, Germering und Fürstenfeldbruck mit Unterstützung eines Rettungshubschraubers und Notärzten wurden für den Großeinsatz zu Brandbekämpfungs- und Rettungsmaßnahmen am Brandort eingesetzt.
Alle im Gebäude befindlichen Personen konnten rechtzeitig, teilweise mit Hilfe eingesetzter Drehleitern, das Haus rechtzeitig verlassen. Acht Personen klagten über Symptome eingeatmeter Rauchdämpfe. Sie wurden vor Ort ärztlich behandelt. Eine Bewohnerin wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach ersten Erkenntnissen der eingesetzten Brandfahnder der Kripo Fürstenfeldbruck brach das Feuer im siebten Stock des Treppenhauses aus. Dort abgestellte Gebrauchsgegenstände, darunter ein Kinderwagen, brannten vollständig nieder. Erste polizeiliche Schätzungen zur Höhe des entstandenen Brandschadens belaufen sich auf ca. 80 000 Euro. Die Stockwerke sieben und acht sind derzeit nicht bewohnbar. Die Stadtverwaltung kümmert sich um die Beschaffung vorübergehender Notunterkünfte. Sachdienliche Hinweise über verdächtige Wahrnehmungen, die mit der Entstehung des Brandes zusammenhängen könnten, nimmt die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck unter der Telefonnummer 08141-612-0 entgegen.