Es entstehen neue Gebäudekomplexe, welche neben einer Einzelhandelsnutzung auch einen neuen Zugang zum Bahnhof an der S-Bahnstation Olching ermöglichen.
Stadt Olching
Olching - Auf Grundlage der Rahmenplanung aus dem Jahr 2014 arbeitete der beauftragte Stadtplaner Stefan Strohmayr einen detaillierten städtebaulichen Entwurf für das Areal der Paulusgrube, der angrenzenden Bahnflächen sowie der Bahnmeisterei aus. Zentrales Element des Entwurfs ist die große öffentliche Freifläche, welche als Nahtstelle zwischen der Bebauung nördlich der Wolfstraße und der künftigen Bebauung in der Paulusgrube fungiert. Diese Freifläche setzt sich über eine Landschaftsbrücke über die Hauptstraße hinweg und entwickelt sich über das Areal der ehemaligen Bahnmeisterei Richtung Mühlbach. Es entstehen neue Gebäudekomplexe, welche neben einer großzügigen Einzelhandelsnutzung im Erdgeschoss auch einen neuen Zugang zum Bahnhof an der S-Bahnstation Olching ermöglichen. In den Obergeschossen und im weiteren Verlauf Richtung Südosten, Jahnstraße, sind vielfältige Nutzungen wie beispielsweise Wohnen, Gastronomie, Gewerbe oder Büroflächen denkbar. Zusätzlich wird der bisherige Verlauf der Bahnhofstraße zugunsten einer neuen Straßenführung aufgegeben. Die Erschließung des gesamten Gebietes erfolgt schwerpunktmäßig über die Hauptstraße. Der Entwurf schafft es, nicht nur isoliert auf das Grundstück einzugehen, sondern alle angrenzenden Quartiere und auch die übergeordneten Verkehrs- und Landschaftsverbindungen zu integrieren und somit ein schlüssiges und tragfähiges Konzept zu entwickeln. Im gestrigen Stadtentwicklungsausschuss wurde die Planung ausführlich dem Stadtrat vorgestellt und von dessen Mitgliedern einhellig begrüßt. Mit geringfügigen Anregungen erging an die Planer nun der Auftrag den Vorentwurf für den zu entwickelnden Bebauungsplan zu erarbeiten. „Wenn es uns gelingt diesen städtebaulichen Entwurf in naher Zukunft Realität werden zu lassen, ist dies ein Meilenstein für die weitere Fortentwicklung und Attraktivität der Stadtmitte Olchings, insbesondere als Einkaufsstadt.“ meint Bürgermeister Andreas Magg. „Zudem ist die Verknüpfung des zentralen Innenstadtbereichs mit unserem Fluss dem Stadtrat und mir ein wichtiges Anliegen.“ Abhängig von der Vermarktungsmöglichkeit ist mit einem frühestmöglichen Baubeginn 2018 zu rechnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.