Das Mammendorfer Freibad erfreut sich hoher Beliebtheit bei Groß und Klein
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Mammendorf - Eine sehr erfreuliche Bilanz kann die Verwaltung im Landratsamt Fürstenfeldbruck und der Betriebsleiter für den Freizeitpark Mammendorf dem Ausschuss für Kultur, Freizeit und Sport in seiner Sitzung am 10.07.2017 präsentieren: Insgesamt besuchten in der Saison 2016 mehr als 86.000 Gäste das Freibad, dies sind rund 10.000 Badegäste mehr als im Durchschnitt der letzten sechs Jahre. Allein im August und September zog die Anlage mit den diversen beheizten Schwimmbecken, dem erst 2015 erneuerten komfortablem und geschlossenem Sanitärbereich, der 173 Meter langen Wasserrutsche und den ausgedehnten Liegewiesen über 44.000 Gäste an. Der Zuschussbedarf lag bei knapp 250.000 €; viel Geld, aber ein sehr guter Wert für einen zwangsläufig immer defizitären Freibadbetrieb. Und so ergibt sich bei der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben auch ein sehr hoher Kostendeckungsgrad von fast 50 %. Bei der Beteiligung am letzten deutschlandweiten Bädervergleich für 2015 mit vielen anderen Freibädern lag der Mittelwert dort bei 38 %.
 
Eine flexible Betriebsführung trug - ebenso wie die Beteiligung der Gemeinde Mammendorf und der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft - zu diesem guten Ergebnis bei: Nachdem sich im Mai und im Juni das Wetter überwiegend von seiner ungemütlichen Seite gezeigt hat und die Nachfrage gering war, schloss das Bad an einer Reihe von Tagen bereits um 18.00 Uhr. Der Juli bescherte dem Freibad dann am 10.07.2016 einen Rekordtag: Die bislang unerreichte Zahl von 5.275 Gästen suchte Abkühlung und auch Nervenkitzel beim gleichzeitig stattfindenden traditionellen Wettrutschen. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck reagierte mit einer Verlängerung der Badesaison. Statt planmäßig am letzten Ferientag, dem 12. September 2016, schloss das Bad dann erst am 16.09.2016 - pünktlich zur folgenden Wetterverschlechterung. Fast 3.000 Gäste kos-teten die zusätzlichen spätsommerlichen Badetage noch aus.
 
Über 6.000 Übernachtungen verzeichnete der Jugendzeltplatz 2016: Das Anfang August eingeweihte neue Sanitärgebäude punktet architektonisch und mit einer ungewöhnlichen, sehr ansprechenden Materialwahl. Es bietet Jugendgruppen und Familien mit Kindern eine ansprechende und zweckmäßige Ausstattung. Duschen und Toiletten - auch für Menschen mit Behinderung - sind natürlich vorhanden; zusätzliche Angebote wie Kühlschrankraum, Geschirrwaschplatz, Grillstelle, überdachte Aufenthaltsmöglichkeit und Wohnmobilstellplätze wurden bereits rege von den Zeltplatzgästen genutzt. Das benachbarte Freibad und der kühle Badesee sind dabei auch ein Plus-punkte für den Besuch des Jugendzeltplatzes.
Die Aussichten für die Bilanz 2017 sind vorsichtig optimistisch: Bis Ende Juni kamen bereits über 30.000 Besucherinnen und Besucher ins Freibad, obwohl der Start in die Saison witterungsbedingt erst zum 13.Mai erfolgte. Aber wie immer: Abgerechnet wird am Schluss!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.