Nachmittags stand der Besuch in Nördlingen auf dem Plan. Funde in den Ofnethöhlen belegen, dass das heutige Ortsgebiet schon um 1.200 v. Chr. besiedelt war. Um 85 n. Chr. entstand südlich der heutigen Stadt ein römisches Kastell mit einer Siedlung und etwa 155 Jahre später eroberten die Alemannen die Gegend. "Nordilinga" wurde 898 erstmal als karolingischer Königshof urkundlich erwähnt und wuchs unter der Herrschaft des Bistums Regensburg zum Markt heran. 1215 erhielt Nördlingen von Kaiser Friedrich II. die Stadtrechte und wurde freie Reichsstadt. In dieser Zeit wurde die bis heute vollständig erhaltene Stadtmauer errichtet. Der Dreißigjährige Krieg, der spanische Erbfolgekrieg und zahlreiche kleinere Konflikte bestimmten die Gesichte Nördlingens. Im Zuge der napoleonischen Neuordnung verlor Nördlingen 1803 die Stadtrechte und fiel an das Kurfürstentum Bayern. Bei einer Stadtführung in zwei Gruppen erfuhren wir noch viel Wissenswertes über Land und Leute. Im Zuge der Stadtführung besichtigten wir auch noch die ehemals katholische und jetzt evangelische Georgskirche. Sie wurde Mitte des 15. Jhd. als eine der letzten spätgotischen Hallenkirchen erbaut. Der Turm der Kirche, der „Daniel“ ist das Wahrzeichen der Stadt Nördlingen.
Nachmittags stand der Besuch in Nördlingen auf dem Plan. Funde in den Ofnethöhlen belegen, dass das heutige Ortsgebiet schon um 1.200 v. Chr. besiedelt war. Um 85 n. Chr. entstand südlich der heutigen Stadt ein römisches Kastell mit einer Siedlung und etwa 155 Jahre später eroberten die Alemannen die Gegend. "Nordilinga" wurde 898 erstmal als karolingischer Königshof urkundlich erwähnt und wuchs unter der Herrschaft des Bistums Regensburg zum Markt heran. 1215 erhielt Nördlingen von Kaiser Friedrich II. die Stadtrechte und wurde freie Reichsstadt. In dieser Zeit wurde die bis heute vollständig erhaltene Stadtmauer errichtet. Der Dreißigjährige Krieg, der spanische Erbfolgekrieg und zahlreiche kleinere Konflikte bestimmten die Gesichte Nördlingens. Im Zuge der napoleonischen Neuordnung verlor Nördlingen 1803 die Stadtrechte und fiel an das Kurfürstentum Bayern. Bei einer Stadtführung in zwei Gruppen erfuhren wir noch viel Wissenswertes über Land und Leute. Im Zuge der Stadtführung besichtigten wir auch noch die ehemals katholische und jetzt evangelische Georgskirche. Sie wurde Mitte des 15. Jhd. als eine der letzten spätgotischen Hallenkirchen erbaut. Der Turm der Kirche, der „Daniel“ ist das Wahrzeichen der Stadt Nördlingen.