Der Höchstpegelstand der Amper lag im Juni bei 132 cm in Fürstenfeldbruck.
ak
Landkreis - Die jüngsten Ereignisse haben wieder gezeigt, dass die wenigsten von uns auf extreme Regenwassermengen ausreichend vorbereitet sind – die Schäden sind immens und können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Auch wenn der Einzelne gegen Naturkatastrophen und die dadurch verursachten Schäden in Extremfällen wie in Simbach am Inn machtlos ist, gibt es für den Hochwasserfall die eine oder andere Möglichkeit, den Schaden am eigenen Gebäude einzugrenzen, vielleicht sogar zu verhindern. Die hierfür erforderlichen Ausgaben sind in der Regel meist überschaubar.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat im Internet unter www.bmub.bund.de die Hochwasserschutzfibel eingestellt. Hier werden effektive und günstige Möglichkeiten aufgezeigt, die jede/r potentiell gefährdete Bürger/in ergreifen sollte. Die beschriebenen Schutzvorkehrungen beziehen sich dabei nicht nur auf das klassische Hochwasser, also auf übertretende Flüsse und Bäche; sie können auch gegen das häufig unterschätzte Grundwasser helfen. Einen hohen Grundwasserstand gibt es vor allem in einigen Gemeinden im östlichen Landkreis. Auch für den Fall, dass Regenwasser sturzbachartig die Hänge herunterbricht, sind sinnvolle Abwehrmaßnahmen aufgezeigt. Insbesondere im Hügelland im Norden und Süden unseres Landkreises ist diese Gefahrenquelle sicher nicht zu unterschätzen. Bei den letzten starken Regenfällen im Juni wurde die Meldestufe 1 für Hochwasser im Landkreis Fürstenfeldbruck nicht erreicht. Der Höchstpegelstand der Amper lag bei 132 cm bei der Messstelle in Fürstenfeldbruck. Wie uns die jüngsten Ereignisse in Niederbayern und Mittelfranken vor Augen führen, kann sich diese Gefahr selbst dort, wo keiner mit solchen Ausmaßen gerechnet hat, realisieren. Folglich sollte sich auch jeder von uns rechtzeitig konkrete Gedanken über mögliche Gefahren – und deren Abwehr – machen und das Angebot der Hochwasserschutzfibel annehmen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.