Um das Bewußtsein für Gefahr im Straßenverkehr zu schaffen, veranstalteten Schüler des Gymnasium Gröbenzell einen Aktionstag
Thomas Atsma
Gröbenzell - In Sekunden kann alles anders, alles vorbei sein. Handy oder Alkohol am Steuer zerstören jedes Jahr das Leben vieler Autofahrer. Nicht wenige Unfallverursacher haben den Führerschein noch nicht lange – die ersten beiden Jahre nach der bestandenen Fahrprüfung sind die unfallträchtigsten. Um das Bewusstsein für diese Gefahr zu schaffen, veranstaltete das Gymnasium Gröbenzell am 5.7.2017 einen Aktionstag für die 11. Klassen unter dem Titel „Disco-Fieber“. Dieses vom „Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung“ initiierte Projekt beteiligt Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Kriseninterventionsteam gleichermaßen. Es besteht aus einem theoretischen Teil und einer Rettungsübung. Die Aktion lebt von den emotionalen Berichten der Ehrenamtlichen. Ans Gymnasium Gröbenzell kam das Projekt durch die Initiative von Bettina Fischer von der Jugendbegegnungsstätte „Impuls“, Andrea Kriegner vom Gesundheitsamt FFB und Lydia Fischer, zuständig für Schulsozialarbeit am Gymnasium.

Während des theoretischen Teils, der in der Wildmooshalle stattfand, sahen die Schülerinnen und Schüler verschiedene kurze Filme, in denen Autounfälle auf sehr deutliche Weise gezeigt wurden: der Moment vor den Aufprall, die Sekunden während des Unfalls sowie die Folgen für die Beteiligten. Die Filmsequenzen zeigen die Auswirkungen des Unfallgeschehens auf den Körper teilweise in Zeitlupe und prägen sich aufgrund der ungeschönten, dabei völlig sachlichen Bilder ein. Damit machen sie klar, wie entsetzlich ein kurzer Moment der Ablenkung, z.B. durch ein Handy, Biographien verändern oder sogar Leben beenden kann. Auch die Frage, wie man nach dem Unfalltod eines geliebten Menschen weiterleben kann, wird thematisiert.

Zwischen den Filmen berichteten Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei Gröbenzell, der Rettungsdienste und des KIT (Kriseninterventionsteams) von ihren Einsätzen bei schweren Verkehrsunfällen. Ein Anwalt für Strafrecht zählte ebenfalls zu den Referenten. Sie bezogen sich auf Unfälle in der Region, zeigten auch Fotos von zerstörten Fahrzeugen und Rettungseinsätzen. In ihren Berichten erzählten sie unter anderem von ihrer Angst, zu spät zu kommen und einem Verletzten nicht mehr helfen zu können, oder davor, den Eltern eines tödlich Verunglückten sagen zu müssen, dass ihr Kind gestorben sei. Durch die sachlichen Berichte entstand Glaubwürdigkeit, die alle Anwesenden überzeugte.

Appelliert wurde immer wieder an die Schülerinnen und Schüler, am Steuer aufmerksam und verantwortungsbewusst zu handeln, beim Fahren auf Handy, Alkohol und Drogen zu verzichten. Dazu gehört auch, einen nicht mehr fahrtüchtigen Freund vom Lenken eines Autos abzuhalten, für diese nicht einfache Situation bekamen die Anwesenden konkrete Tipps. Im Anschluss an den theoretischen Teil wurde auf dem Forumsplatz eine Rettungssituation simuliert. Vier scheinbare Unfallopfer, die sich zur Verfügung gestellt hatten, darunter Schüler des Gymnasiums, wurden von der Feuerwehr aus einem Auto herausgeschnitten, von Sanitätern versorgt und mit zwei bereitstehenden Rettungsfahrzeugen abtransportiert. Der realistische Ablauf dieser simulierten Rettungskette sollte die Jugendlichen dazu anregen, ihr eigenes Fahrverhalten zu überdenken und, wenn nötig, zu verbessern.

Der Aktionstag wurde im Unterricht nachbereitet. Insgesamt hat er die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken gebracht, vor allem über die Folgen der Handynutzung am Steuer. Die Berichte der Ehrenamtlichen und die Schilderung ihrer Emotionen während der Rettungseinsätze haben sie berührt und auf jeden Fall „einen bleibenden Eindruck“ hinterlassen. Schulleiter Boris Hackl beurteilte die Veranstaltung als „sehr eindrücklich“, weil sie den Schülerinnen und Schülern nachhaltig vor Augen führt, welche Auswirkungen ihr Verhalten im Verkehr haben kann.Text: Iris John
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.