Mit dem Verschwinden der zwei städtebaulich prägenden Gebäude der Raiffeisenbank – Lagerhaus und Post-Hochhaus - lohnt auch ein Blick in die Entwicklung, die vor fast 125 Jahren begann. Gegründet wurde die Raiffeisenbank am 6. August 1893 von 65 Bürgern beim Oberen Wirt im Altdorf. Gilching hatte damals 715 Einwohner, verteilt auf 90 Anwesen. Was pro Haushalt acht Personen ausmachte. „Der Bankbetrieb war zu Beginn privat im Wohnzimmer von Herrn Anton Metz an der Brucker Straße untergebracht. Die Frauen hatten damals kein Stimmrecht, und deshalb waren die Gründungsmitglieder alle männlich“, erzählt Vorstandsmitglied Wolfgang Schneider. Bereits 1908 entstand das Lagerhaus beim Weiler Rottenried, das 1927 für 3682 Reichsmark erweitert wurde. Erst 1961 entschied sich die Genossenschaft, an der Weßlinger Straße ein großzügiges Lagerhaus zu bauen, das während der Erntezeit auch zum Lagern des Getreides genutzt wurde. Das Bankgebäude mit integrierter Post an der Römerstraße entstand 1957, elf Jahre später wurde es umgebaut und den gewachsenen Bedürfnissen angepasst. Bis 1955 oblag die Leitung der Bank ehrenamtlichen Mitarbeitern. Erst im Jahr 1955 entschloss sich das Konsortium, einen hauptamtlichen Geschäftsführer zu benennen. Der wirtschaftliche Erfolg blieb der Genossenschaftsbank trotz Inflation, Währungsreform und diversen Bankenkrisen erhalten. 1971 entstand eine Zweigstelle an der Landsberger Straße, 1984 wurde das Bankgebäude an der Römerstraße 30 eingeweiht; 2004 folgte eine Generalsanierung. Das frei gewordene ebenerdige Gebäude neben dem Hochhaus nutzte die Post für die Erweiterung ihrer Schalterhalle. Sowohl die Mieter der zehn Wohnungen wie auch die Post sind längst ausgezogen. Geplant ist auf dem gesamten Areal unter Federführung der Bank ein Einkaufszentrum mit Ärztehaus plus Wohnungen.
Heute zählt die Raiffeisenbank Gilching, die mittlerweile von den zwei gleichberechtigen Vorstandsmitgliedern Wolfgang Schneider und Reinhold Coulon geführt wird, 1858 Mitglieder. Beschäftigt sind insgesamt 42 Mitarbeiter. Ziel der Genossenschaft ist weniger die Gewinnoptimierung als vielmehr die Möglichkeit, dass mit dem Geld der Sparer der Kreditbedarf innerhalb der Region gedeckt wird, betont Schneider. „Unsere Kunden aber können sicher sein, dass wir nicht weltweit in irgendwelche unsicheren Projekte investieren, wir investieren in Gilching.“ LeLe