Adolf von Knigge, Freiherr im 18. Jahrhundert, wollte mit seinem Buch das soziale Miteinander verbessern. Durch Übung wurden Umgangsformen und Verhaltensweisen gefördert, die das Zusammenleben erleichtern. Viele davon sind heute noch aktuell, manche veraltet und manche sind neu dazugekommen.
Durch die Daueraktualität des Themas „Umgang mit den Mitmenschen“ wurde im St. Sebastian Kindergarten das Projekt „Kinderknigge“ ins Leben gerufen. Die Kinder lernten sich höflich zu begrüßen und zu verabschieden und wie wichtig die magischen Wörter Bitte und Danke, sowie Entschuldigungen und Wiedergutmachung sind. Ihnen wurde gezeigt, wie man mit Freunden und auch mit Sachgegenständen umgeht. Zudem wurden ihnen etwas übers Teilen und Tischmanieren beigebracht.
Dabei wurden den Kinder das richtige Verhalten von den Erziehern vorgelebt, denn wie Karl Valentin sehr treffend sagte:„Kinder kann man nicht erziehen, sie machen eh alles nach!“. Korrektes Vorgehen der Kinder wurde zudem stets gelobt. red