Derzeit ist die Verwaltung dabei, den im Dezember abgesegneten Bebauungsplan auf den neuesten Stand zu bringen
ak
Gilching – „Das Verfahren Bebauung Gilchinger Glatze läuft“, sagt Bauamtsleiter Max Huber. Derzeit ist die Verwaltung dabei, den im Dezember abgesegneten Bebauungsplan auf den neuesten Stand zu bringen. Sobald der Termin der Auslegung feststeht, voraussichtlich ab Anfang März, haben die Bürger sechs Wochen Zeit, Einblick zu nehmen und schriftlich Stellung zu beziehen. „Wenn es notwendig wird, verlängern wir auch die Auslegungszeit“, signalisierte Huber. Er sowie Evi Riedelsheimer vom Bauamt stehen während dieser Zeit den Bürgern für Fragen zur Verfügung. „Es ist ein sehr aufwändiges Verfahren, weil daran nicht nur die etwa 40 Grundstückseigner, sondern auch viele Behörden und Versorger beteiligt sind.“ Unter anderem mit im Boot sind das Landratsamt, das Wasserwirtschaftsamt, die Umweltbehörde und Naturschutz, Lärmschutzgutachter, EON, Telekom, Feuerwehr und Versorger für das Trink- und das Abwasser sowie Archäologen und Ingenieure, die Untersuchungen in Punkto explosive Hinterlassenschaften aus dem Zweiten Weltkrieg vorgenommen haben. „Erst wenn sämtliche Themenfelder abgearbeitet und auch die Grundstückeigner ihr Plazet gegeben haben, wird sich die Gemeinde um die Kleine Landesgartenschau 2025 bewerben“, betont Huber. „Es wäre peinlich, wenn wir schon jetzt die Bewerbung starten und dann müssten wir wieder zurückziehen, weil jemand dagegen ist. Um so wenig wie möglich im Verfahren ändern zu müssen, haben wir bereits sämtliche Behörden an den Planungen beteiligt.“ Im Rahmen der Kleinen Landesgartenschau soll bereits der so genannte Stadtpark mit Wasserband Bestandteil der Gilchinger Glatze sein. Zudem ist die so genannte Landschaftssenke zwischen Glatze und Landsberger Straße ein wichtiges Kriterium, versichert Huber. „Auch wenn die Senke in der Dezember-Sitzung abgespalten wurde und künftig als eigenes Verfahren läuft. Grund für die Abspaltung war, dass ja die Landschaftssenke unter der S-Bahnlinie durchgehen wird und deshalb die Bahn an den Verhandlungstisch geholt werden muss. Verhandlungen mit der Bahn können sich aber bekanntlich hinziehen. Um jedoch die Bebauung auf der Glatze nicht zu verzögern, haben wir nun zwei Verfahren, die gleichermaßen dringlich behandelt werden.“ Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.