Diskussions-Nachmittag im Café Andechser in Gilching: Stehend Anja Preuß (rechts) und Hanka Schmitt-Luginger
lele
Gilching – In Gilching leben rund 4600 Menschen, die die magische Zahl 60 bereits überschritten haben. Ihre Fürsprecherin ist Hanka Schmitt-Luginger, Vorsitzende des Seniorenbeirats. Sie hatte ins Café Andechser eingeladen, um mit Betroffenen über künftige Lebensformen zu diskutieren. „Je früher man überlegt, wie man im Alter wohnen möchte, desto besser“, sagte Hanka Schmitt-Luginger. „Viele Menschen möchten in ihrer vertrauten Umgebung selbstbestimmt wohnen bleiben. Wichtig dabei ist, dass nicht nur die Wohnung, sondern auch das Umfeld barrierefrei ist.“ Im Rahmen der bayernweiten Aktionswoche „Zu Hause daheim“, initiiert durch das Bayerische Staatsministerium, diskutierten rund 60 Teilnehmer im Café des Sozialdienstes Gilching verschiedene Wohnformen, kritisierten aber auch die fehlende Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Als Fachfrau stand Anja Preuß für Fragen zur Verfügung. Die Geografin der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung machte sich bereits vor zwei Jahren in Begleitung des Seniorenbeirats und einer Gruppe mobil eingeschränkter Menschen auf Spurensuche durchs Gilchinger Ortszentrum, um Schwachstellen aufzuspüren. „Wir haben vieles entdeckt, was verbessert werden kann“, sagte Schmitt-Luginger. Eine Liste wurde an Bürgermeister Manfred Walter übergeben. „Es ist auch schon einiges passiert. Leider geht das alles nicht so schnell, wie wir uns das wünschen.“

Generell über die demografische Entwicklung referierte Anja Preuß. „Derzeit sind zehn Prozent der Bevölkerung auf Barrierefreiheit angewiesen. Diese Zahl wird in nächster Zeit deutlich ansteigen.“ Sei es die Höhe der Bordsteine, ein holpriges Kopfsteinpflaster oder fehlende sanitäre Anlagen, weshalb mobil eingeschränkte Menschen ihr Zuhause oft nicht verlassen können. „Es geht dabei nicht nur um ältere Menschen. Es sind auch Eltern mit Kinderwägen, die oft vor unüberwindlichen Hürden stehen“, betonte Preuß. Bei einem zweiten Rundgang standen kürzlich das Sonnenzentrum beziehungsweise der S-Bahnhof Neugilching im Fokus. „Es gibt trotz vieler älterer Bewohner an der Sonnenstraße und der Dorniersiedlung keine Apotheke mehr. Außerdem fehlen Ruhebänke und ein Lift im Ärztehaus“, zählte Preuß unter anderem auf. Völlig unzureichend aber seien die Bedingungen am S-Bahnhof Neugilching mit steilen Treppenaufgängen und fehlendem Licht.

Zum Thema Wohnformen im Alter referierte Cäcilia McKechnie, im Sozialdienst zuständig für die Betreutes Wohnen an der Andechser Straße und für den vor 12 Jahren eingerichteten Service Betreutes Wohnen zu Hause. „Ursprünglich wollten wir höchstens 20 Klienten aufnehmen. Doch die Nachfrage war weit größer. Heute nutzen über 50 Männer und Frauen aus Gilching die Pflege zu Hause.“ Die Kosten für den Pauschal-Grundvertrag inklusive Hausnotruf gab McKechnie mit 120 Euro monatlich an. Dazu kommen die jeweiligen Dienstleistungen. Im Seniorenhaus Betreutes Wohnen stehen 51 Wohnungen zur Verfügung. „Die Warteliste ist dreistellig. Wir hatten noch nie einen Leerstand“, erklärte McKechnie. Sie empfahl eine rechtzeitige Anmeldung, sollte man diese Wohnform bevorzugen. „Ist man dann wirklich an der Reihe, kann man sich immer noch umentscheiden.“ LeLe        
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.