In einem Aufruf bittet nun die Kommune, die Augen offen zu halten und verdächtige Personen der Friedhofsverwaltung beziehungsweise der Polizei zu melden
ak
Gilching – Kaum zu glauben. Doch um das eigene Grab mit Blumenschmuck zu verzieren, schrecken Friedhofsbesucher in der Gemeinde Gilching nicht zurück, sich diesen von anderen Gräbern zu stibitzen. In einem Aufruf bittet nun die Kommune, die Augen offen zu halten und verdächtige Personen der Friedhofsverwaltung beziehungsweise der Polizei zu melden. „Die Diebe erbeuten am häufigsten Blumen und kleineren Grabschmuck. Dabei bleibt das Diebesgut oft auf dem gleichen Friedhof. Meistens sind das Personen, die kein Geld haben, sich Blumen zu kaufen, um diese auf ihre eigenen Grabstellen zu legen“, heißt es in der Pressemeldung der Gemeinde. Zum anderen aber gebe es Diebe, die sich auf frisch aufgestellte Blumen spezialisiert haben. Der Blumenstrauß werde dann unter anderem als günstiges Geburtstagsgeschenk zweckentfremdet. Gestohlen wird aber nicht nur Grabschmuck, sondern vermehrt auch Buntmetall. Dazu gehören Schriftzüge, Statuen und Urnen. Die Beute wird eingeschmolzen und Gewinn bringend weiterverkauft, wissen Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. Sollten Personen innerhalb der Friedhöfe bei St. Vitus im Altdorf sowie bei St. Nikolaus im Ortsteil Argelsried beobachtet werden, wie sie ziellos umherschleichen beziehungsweise sich anderweitig verdächtig verhalten, rät die Kommune, umgehend in der Friedhofsverwaltung unter Telefon 08105-38660 oder sich mit der Polizeiinspektion Germering unter Telefon 089-8941570 in Verbindung zu setzen. Lele