„Magic Forest“ ist ein Kunstprojekt, das unter der Leitung der Fotografin und Filmemacherin Vera Greif im Sommer 2017 gegründet wurde.
Vera Greif
Germering - „Magic Forest“ ist ein Kunstprojekt, das unter der Leitung der Fotografin und Filmemacherin Vera Greif im Sommer 2017 gegründet wurde. Seitdem arbeiten die Künstler Angelika Brach, Vera Greif, Daniel Mihaila, Anna Kirsch, Eva Maria Kränzlein, Ute Richter, Brigitte Storch, Lutz Walczok, Irene Wührl-Petry und Rosa Zschau an der Ausstellung, die im Februar in der Stadthalle Germering zu sehen sein wird. Alles begann mit einem Waldspaziergang: "Ich nahm eine kleine Kamera mit. Mein Blick wanderte immer wieder zu den eher kleinen, unscheinbaren Dingen, die man sonst kaum beachtet. Nach wenigen Metern hatte ich bereits viele Fotos gemacht. Dann erforschte ich das Unterholz, ging immer tiefer in den Wald hinein und mir kam die Idee, daraus ein Kunstprojekt zu machen", so Greif.

In weniger als zwei Wochen war das Team aus namhaften Landkreis-Künstlern zusammengestellt. Von Anfang an war klar, worum es bei dem Projekt gehen sollte: "Wir wollen unseren Ausstellungsbesuchern einen neuen Zugang zum Thema Wald bieten. Mit sehr unterschiedlichen, künstlerischen Mitteln möchten wir alle Sinne des Betrachters ansprechen und ihn den Wald erleben lassen. Der ungewöhnliche und auch kritische Blick des Künstlers soll dem Besucher ermöglichen, das Thema neu zu reflektieren. Darin sehen wir unsere Aufgabe". Zunächst beschäftigte sich die Gruppe in intensiven Diskussionen mit dem Titel des Projektes. Die Motivation war hoch und es mangelte nicht an Kreativität. Bereits beim ersten Treffen konnte das Team eine lange Liste guter Ideen zusammenstellen. Die Vielseitigkeit der Künstler und die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten in Form von Malerei, Bildhauerei, Installationen, Foto- und Videokunst, waren beinahe grenzenlos.

Eine gute Recherche und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema sind für Greif Grundvoraussetzungen für die Erstellung eines Konzeptes. Bereits im September 2017 unternahm die Gruppe eine fachkundige Waldführung mit dem ehemaligen Forstamtleiter Hans-Jürgen Gulder, der auch später immer wieder den Künstlern beratend zur Seite stand. Der klärte auf über die Geschichte der Forstwirtschaft, Eschensterben und Borkenkäfer, Nachhaltigkeit und vieles mehr. Weitere gemeinsame Waldexkursionen folgten. Bei den regelmäßigen Treffen diskutierten die Künstler über die Möglichkeiten der Gestaltung ihrer Kunstwerke. Mit der Stadthalle Germering als Veranstalter wurde es für die Gruppe aber erst möglich, ihre zahlreichen Ideen umzusetzen, so Greif. 

Am Tag des Waldes im März 2018 veranstaltete das Team nach langfristiger Vorbereitung dann zum ersten Mal eine große Aktion im Wald. Nachdem die Erzdiözese München und Freising die Erlaubnis erteilt hatte, die Kunstaktion auf ihrem Grundstück durchzuführen, konnte das selbst gestaltete gelbe Sonnenrad aus Bambus-Stroh-Besen mit Hilfe des Städtischen Bauhofs Germering in luftiger Höhe angebracht werden. Hintergrundgedanke für die Installation war die spirituelle Bedeutung der Kiefer: Der Baum gilt als Symbol für Langlebigkeit, Ausdauer, Geduld und Wiederauferstehung. Während den Sommermonaten nahmen die einzelnen Kunstwerke immer mehr Gestalt an. "Jeder von uns hat die Magie des Waldes auf unterschiedliche Weise erforscht und erfahren. Dennoch sollen die einzelnen Kunstwerke aus völlig unterschiedlichen Materialien und Techniken in Einklang stehen und als Gesamtkunstwerk vom Betrachter wahrgenommen werden. Das zu erreichen, ist eine echte Herausforderung", so Greif.

Ein weiterer Höhepunkt des Projektes war die zweite Waldinstallation im Oktober 2018. Unter dem Titel „Der Wald schaut zurück“ wollten die Künstler auf den Umgang mit dem Wald aufmerksam machen. Zahlreiche Zuschauer waren bei der Anbringung der rund 130 rosafarbenen Brillen an den Bäumen dabei. Die Installation erregte viel Aufmerksamkeit und bekam in den Wochen bis zum Abbau Mitte Dezember viel Zustimmung aus der Bevölkerung. Jetzt befinden sich die Künstler in der Schlussphase ihres Projektes. Auf die Frage, was man braucht, um eineinhalb Jahre an so einem Projekt zu arbeiten, meint die „Magic Forest“-Leiterin: "Mut. Willen. Kreativität. Teamfähigkeit. Freude an der Arbeit. Und vor allem Ausdauer".

Die Ausstellung "Magic Forest" ist vom 31. Januar bis 10. Februar 2019 in der Stadthalle Germering zu sehen. Öffnungszeiten sind jeweils Di – Do 17 – 20 Uhr, Fr / Sa 17 – 21 Uhr und So 15 – 19 Uhr. Ausführliche Informationen zum Projekt mit Videos von den Aktionen und Interviews mit den Künstlern bekommt man auf der Website www.magic-forest-art.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.