![](/sites/default/files/styles/article_detail/public/archiv/g-m-buecherspende.jpg?itok=KZCI85mK)
In das Gesamtkonzept eingebunden sind auch die über das Stadtgebiet verteilten Museumseinheiten als Informationsstellen, die am Ort des Geschehens über verschiedene Themen informieren. Den Betrieb des Museums und die Betreuung der Museumseinheiten hat der Förderverein Stadt-museum Germering e.V. übernommen. Mit dabei aus dem Vorstand des Fördervereins war Irmgard Köhler-Langewiesche. Der seit Anfang der 60er Jahre in Germering lebenden früheren langjährigen SZ Journalistin war es dabei auch ein Anliegen, dem Landkreis Fürstenfeldbruck das Wissen über die Germeringer Kultur- und Ortsgeschichte zu vermachen: Sie übergab an Landrat Thomas Karmasin sechs signierte Publikationen zur Germeringer Straßen-, Brunnen-, Kirchen-, Schul-, Kultur- und Ortsgeschichte. Außerdem erhielt er das einen Tag zuvor von Stadt und Förderverein herausgegebene Buch „Germeringer Flurnamen“ von Siegfried Weber. „Ich freue mich über die Entwicklung dieses kleinen, feinen Museums und dass mit den Publikationen die größte Kommune im Landkreis nun auch in unserer heimatkundlichen Literatursammlung im Landratsamt Fürstenfeldbruck fest vertreten ist“, so Landrat Thomas Karmasin. Das ZEIT+RAUM Museum am Rathaus in der Domonter Straße 2 ist wie folgt geöffnet: bis 31. Dezember sonntags von 10 bis 16 Uhr, ab 1. Januar 2016 sonntags von 13 bis 17 Uhr; bei Sonderaktionen gelten erweiterte Öffnungszeiten. Eintrittspreis: 2 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum e.V. haben freien Eintritt.