Dr. med. Andreas Ewert, Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie im Klinikum Fürstenfeldbruck
ak
Arthrose: Wann ist eine Gelenkprothese sinnvoll?
Die Veranstaltungsreihe „Gesundheitsforum Fürstenfeldbruck“, bei der Experten des Klinikums Fürstenfeldbruck zu aktuellen Themen der Medizin informieren, bietet auch in 2015 wieder spannende Einblicke. Mit dem Themenschwerpunkt „Arthrose – was nun?“ greift die Informationsveranstaltung gleich zum Auftakt ein Beschwerdebild auf, an dem immer mehr Menschen leiden. Das Klinikum lädt Interessierte am Mittwoch, 25. Februar 2015 um 18.00 Uhr bei freiem Eintritt in den Tagungsraum in der Dachauer Straße 33, Fürstenfeldbruck ein.
Arthrose zählt zu den häufigsten Erkrankungen in unserer alternden Gesellschaft. Ab dem 60. Lebensjahr leiden in Deutschland rund die Hälfte aller Frauen und etwa ein Drittel der Männer an Arthrose. Eine behandlungsbedürftige Arthrose des Hüft- oder Kniegelenkes liegt Schätzungen zufolge bei 10 bis 20 % der Menschen ab dem 65. Lebensjahr vor.
Angesichts der stetig wachsenden Zahl an Betroffenen ist die Behandlung von Arthrosen auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht bedeutsam. Die Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes bezifferte die Ausgaben für Arthroseerkrankungen im Jahr 2008 auf 7,6 Milliarden Euro. Der größte Anteil der Ausgaben betraf die Altersgruppe der 65- bis 84-Jährigen.
Für den Betroffenen selbst viel entscheidender ist jedoch die Tatsache, dass die Arthrose die eigene Lebensqualität und Mobilität spürbar eingeschränkt. In einer Zeit, in der sich Menschen wünschen, auch im fortgeschrittenen Alter aktiv das Leben genießen zu können, werden die Begleiterscheinungen dieser Verschleißerkrankung nicht ohne Weiteres akzeptiert. Die moderne Medizin bietet ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, um dem Verlust an Beweglichkeit und Lebensqualität entgegenzuwirken.
Am Veranstaltungsabend stellen die Experten des Klinikums bewährte Therapiekonzepte bei Arthrose vor. Sie erläutern, in welchen Fällen ein künstliches Gelenk sinnvoll ist und beleuchten den Behandlungsablauf von der ersten Vorstellung des Patienten in der Sprechstunde über die Operation bis hin zur Rehabilitation.
www.klinikum-ffb.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.