Freuen sich gemeinsam auf die kommenden Aufgaben, Katrin Ziewers und Aneta Höffler (v.l.).
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck hat sich neu aufgestellt. Seit dem 1. Oktober arbeiten die beiden Klimaschutzmanagerinnen Aneta Höffler und Katrin Ziewers an der Umsetzung kommunaler Klimaschutzaktivitäten. Fachlich ist das Klimaschutzmanagement dem Referat 61 Umwelt- und Klimaschutz zugeordnet.
Auch Landrat Thomas Karmasin ist überzeugt, dass Klimaschutz für den Landkreis eine Daueraufgabe bleiben wird: „Wie der jüngste Sonderbericht des Weltklimarats darlegt, wird sich die menschlich verursachte Klimaerwärmung noch für Jahrtausende auf das globale Klimasystem auswirken; ein Anstieg des Meeresspiegels, Risiken für Gesundheit und Existenzgrundlagen, Hitzeextreme sowie vermehrt auftretende Starkregenereignisse sind nur einige der Konsequenzen. Deswegen ist es wichtig, eine nachhaltige, klimaschonende Entwicklung bei uns im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter intensiv voranzutreiben.“
Das Klimaschutzmanagement wird als neutrale Anlaufstelle auf Kreisebene auch künftig sowohl die Kommunen als auch Bürger sowie Unternehmen unterstützen, Energieeinspar- und Klimaschutzziele leichter zu erreichen. Dabei wurden bereits in den vergangenen Jahren viele Aktionen und Projekte etabliert. Jüngstes Beispiel ist die im April vorgestellte CO2 Bilanz. Hierbei werden die landkreisweiten CO2-Emissionen in regelmäßigen Zeitabständen erfasst und miteinander verglichen und dienen als Indikator für Fortschritte im Bereich Klimaschutz. Zusammen mit dem in den Jahren 2011 bis 2012 erstellen Klimaschutzkonzept dienen beide als Grundlage für künftige Klimaschutz-Maßnahmen und Projekte, die vom Klimaschutzmanagement koordiniert und umgesetzt werden.
Seit Januar unterstützt die aus dem Landkreis stammende Diplom-Geografin Aneta Höffler bereits das Klimaschutzmanagement. Sie war bei der Umsetzung diverser Projekte involviert und betreut laufende Aktionen. Insbesondere war sie für die landkreisweite Koordination des Stadtradelns zuständig, das 2018 erneut einen Riesenerfolg feiern durfte. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, sich für den Erhalt der landschaftlichen Intaktheit und Vielfalt unserer Region einzusetzen.
Neu ist Katrin Ziewers, die in den vergangenen drei Jahren als Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Bayreuth tätig war. Hier war sie zuständig für die Umsetzung des dortigen Klimaschutzkonzeptes. Mit Projekten zu erneuerbaren Energien, Umweltbildungsmaßnahmen und den Herau-forderungen der Elektromobilität hat sie bereits Erfahrung. Auf der Website des Landkreises Fürstenfeldbruck (www.lra-ffb.de unter Bau&Umwelt > Klimaschutz) findet man die Klimaschutzaktivitäten umfassend erläutert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.