Aufgeteilt in vier Gruppen durchliefen die Kinder unterschiedliche Stationen. Die Schüler erfuhren im Kuhstall alles über Tierhaltung, analysierten mit der Erlebnisbäuerin Haas das Futter und beobachteten die Kühe genau. Beim Wettmelken an der Holzkuh stellten die Schüler ihr Geschick unter Beweis. Das Quiz zum Thema „Wie gesund ist die Milch und in welchen Speisen ist sie enthalten“ rundete die Lernstationen ab. Zum Abschluss verkosteten die Kinder verschiedene Milchsorten, u.a. die eigene Hofmilch im Vergleich zu den im Einzelhandel erhältlichen Milcharten. Die Kinder der Ferdinand-von-Miller Realschule wissen nach ihrem Besuch auf dem Milchviehbetrieb jedenfalls Bescheid darüber, wo die Milch herkommt und wozu man sie braucht. Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert den Weltschulmilchtag. Organisiert werden die Aktionen von den verantwortlichen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Der Freistaat Bayern unterstützt auch das EU-Schulprogramm. Dieses ermöglicht Grundschulen, Förderschulen und Kindergärten, kostenlos Obst, Gemüse sowie Milch und Milchprodukte aus der Region zu beziehen.
Aufgeteilt in vier Gruppen durchliefen die Kinder unterschiedliche Stationen. Die Schüler erfuhren im Kuhstall alles über Tierhaltung, analysierten mit der Erlebnisbäuerin Haas das Futter und beobachteten die Kühe genau. Beim Wettmelken an der Holzkuh stellten die Schüler ihr Geschick unter Beweis. Das Quiz zum Thema „Wie gesund ist die Milch und in welchen Speisen ist sie enthalten“ rundete die Lernstationen ab. Zum Abschluss verkosteten die Kinder verschiedene Milchsorten, u.a. die eigene Hofmilch im Vergleich zu den im Einzelhandel erhältlichen Milcharten. Die Kinder der Ferdinand-von-Miller Realschule wissen nach ihrem Besuch auf dem Milchviehbetrieb jedenfalls Bescheid darüber, wo die Milch herkommt und wozu man sie braucht. Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert den Weltschulmilchtag. Organisiert werden die Aktionen von den verantwortlichen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Der Freistaat Bayern unterstützt auch das EU-Schulprogramm. Dieses ermöglicht Grundschulen, Förderschulen und Kindergärten, kostenlos Obst, Gemüse sowie Milch und Milchprodukte aus der Region zu beziehen.