Am 27. Februar findet ein Vortragsabend in der VHS Fürstenfeldbruck über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Photovoltaik-Nutzung statt
Stadtwerke Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann ein aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Richtig kombiniert, kann Strom aus Sonnenenergie außerdem Stromkosten senken, Energie für das eigene Elektroauto liefern und zu Unabhängigkeit von großen Netzbetreibern beitragen. Dafür sind technische als auch wirtschaftliche Faktoren, wie Nutzungsmöglichkeiten, Speichertechnologien, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten, zu berücksichtigen. Aber wie funktioniert das alles?

Um diese Frage zu beantworten, lädt die Stadt Fürstenfeldbruck am 27. Februar zu dem Vortragsabend „Brucker zapfen die Sonne an!“ ein. Dieser Informationsabend ist Teil der landkreisweiten Photovoltaik-Kampagne „Mein Dach hat’s drauf!“ und wurde vom Klimaschutzmanagement des Landkreises, Agenda 21 und Ziel 21 initiiert. Welche Möglichkeiten die regenerative Energienutzung durch Photovoltaik bietet, wird ein Spezialist den Zuhörern des Vortrag-Abends erklären. Neben den technischen und den wirtschaftlichen Faktoren werden auch die Nutzungspotenziale, die Speichertechnologien, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie vorhandene Beratungs- und Fördermöglichkeiten Inhalt des Vortrags sein.

Die Informationsveranstaltung findet am 27. Februar in der Cafeteria der Volkshochschule statt, Beginn ist um 19.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag kann auch ein kostenloser Beratungstermin für einen „EignungsCheck PV“ vereinbart werden. Diesen „EignungsCheck PV“ können Bürgerinnen und Bürger während der landkreisweiten Photovoltaik-Kampagne „Mein Dach hat’s drauf!“ in Anspruch

Das Beratungsangebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer (von Wohngebäuden oder Gewerbeflächen) und informiert qualifiziert und objektiv, inwiefern das eigene Gebäude für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geeignet ist. Durchgeführt von Energieberatern von ZIEL 21, wird hinsichtlich der Eignung des Daches (z. B. Ausrichtung, Neigung, Verschattung und Gesamtzustand), des Standorts eines Wechselrichters und der Voraussetzungen für die elektrischen Anschlussmöglichkeiten beraten. Auch der individuelle Stromverbrauch wird in der groben Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einbezogen. Im Anschluss an die Beratung erhalten die Beratungsteilnehmerinnen und –teilnehmer einen schriftlichen Bericht mit konkreten Empfehlungen für die Planung und die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Diese Ergebnisse können zur Realisierung der Anlage auch den lokalen Fachfirmen vorgelegt werden.

Die Anmeldung zum „EignungsCheck PV“ ist während des Aktionsjahres 2019 für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kostenlos. Sie ist sowohl telefonisch bei ZIEL 21 e.V unter 08141 519-225 als auch über E-Mail an info@ziel21.de möglich
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.