Der Gründungsmetzgermeister Josef Zimmermann aus Lochhausen (rechts) und Alexander Hill, Metzgermeister und jetzige Betriebsleiter in Fürstenfeldbruck (links).
ak
Fürstenfeldbruck - Die in den vergangenen Monaten bekannt gewordenen weiteren Konzentrationen in der deutschen Fleischwirtschaft haben große Diskussionen zum Thema Tiertransporte, Lebensmittelsicherheit und Billigarbeitskräfte ausgelöst. Das Bayerische Fernsehen hat jetzt in mehreren Beiträgen die positiven Seiten der regionalen Schlachtstätten herausgearbeitet. Hier geht es vor allem um kurze Wege, transparente Arbeitsweise, bestmögliches Wohl der Tiere und ein solidarisches Miteinander vom Bauern bis zum Verbraucher. Am Freitag, den 24. Juli wurde der neue „Öko-Schlachtbetrieb der Tagwerk-Organisation“ in der Sendung „Unser Land“ vorgestellt. Mit einem Beitrag in der „BR Abendschau“ unter dem Thema: „Schlachthof ohne lange Wege“ am 28. Juli, wurde der Weg eines Schlachtbullens vom Bauern über den Fürstenfeldbrucker Schlachthof, der beteiligten Metzgerei bis hin zum Verbraucher aufgezeigt (Im Internet unter www.Abenschau.de vom Dienstag, den 28. Juli, zu sehen). Einen größeren Bericht gab es in der Sendung „Unser Land“ am Freitag, 31. Juli, mit dem Thema: „Erfolgsmodell Brucker Schlachthof: Landwirte und Metzger als Eigentümer“ ( www.br-online.de/unserland ).
Hierbei ging es vor allem um das „Netzwerk“ von Bauern, Metzgern und Direktvermarktern die gemeinsam die Schlachtstätte betreiben. Dabei wurden auch zwei Betriebe, die in enger Verbindung mit dem Brucker Schlachthof stehen, dargestellt. Der Laden der Metzgerei Eberle in Karlsfeld stand genauso im „Rampenlicht“ wie der Kirmairhof in Germering mit seinen Weideschweinen und der florierenden Direktvermarktung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.