ak
Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ist neben den „AmperPerchten“ nun um einen Verein reicher: Die „Brucker Perchten und Rauhnachtsgsindl“ gründeten sich Anfang August unter Vorsitz von Klaus Trnka. Gründungsmitglied ist unter anderem auch dessen Tochter Sophie. Ein erster Meilenstein ist die Teilnahme an der „Wuiden Hetz – Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte“. Die Eigenproduktion des Veranstaltungsforum Fürstenfeld wird am Samstag, 16. Dezember dort uraufgeführt. Weitere Auftritte sind bereits zugesagt, am Jexhof, beim Fürstenfelder Adventsmarkt und natürlich auf dem Brucker Christkindlmarkt. Die Saison geht von den Adventswochenenden bis zum 6. Januar.
Dass das Interesse der Brucker für den Perchten-Brauch steigt, liegt auch an der Liebe fürs Detail. Einer der Gründungsmitglieder der „AmperPerchten“, Klaus Trnka, bekannt auch durch seine Auftritte als Clown „Pippo“, versucht nun, die Tradition der „Brucker Perchten“ fortzuschreiben, die ursprünglich aus dem Pinzgau, Pongau und dem Berchtesgadener Land stammt. Doch gibt es in der Brucker Region bücherweise Geschichten und Legenden über Geister, Hexen und die Wilde Jagd („Wuide Hetz“), auf deren Grundlage auch das neue Mysterienspiel im Veranstaltungsforum fußt. Bauern kennen die Perchten als Glücksbringer, die ihnen mit ihrem Besuch auf dem Hof ihre Ehre bezeugten. Auch vertreiben die auf den ersten Blick schauerlichen Gestalten die bösen Wintergeister des alten Jahres und wünschen den Menschen mit ihrem Auftritt damit ein gutes neues Jahr. Mit Anzügen aus echtem Ziegenfell, in aufwändiger Handarbeit geschnitzten Masken und unter lautem Glockengebimmel lassen die „Brucker Perchten und Rauhnachtsgsindl“ nicht nur eine neue, alte Ära einläuten, sondern machen diese auch für Besucher und Schaulustige zugänglich und anschaulich.
Seit Mitte des Jahres haben sich die Verkleidungskünstler laut Trnka intensiv vorbereitet. Mit einem immensen Aufwand seien neue Perchtenmasken entstanden: völlig neu gestaltete Hexen und als besonderes Prunkstück die Perchta-Maske. Die Besucher der Auftritte können heuer erstmalig den „Brucker Kraxenträger" kennenlernen, eine traditionelle Figur einer Perchtenpass (Perchtengruppe), die den Perchten in früheren Zeiten vorangegangen ist, den Weg mit Fackeln ausleuchtete und beim Hausbesuch auf den Höfen die Leute begrüßte und ihnen Glück und Gesundheit wünschte. Klaus Trnka resümiert: „Unser größtes Bemühen ist, die Erfolgsgeschichte der Perchten in Bruck fortzuschreiben. Dazu gehen wir neue Wege, um eine ortsbezogene, eigenständigere Gestaltung und Sinngebung zu erreichen. Wir wollen uns einbinden in unsere Stadt und die Region, als gemeinschaftsbildendes und gemeinschaftsstärkendes Element.“
Interessierte haben jetzt noch die Chance, im neuen Verein mitzuwirken: aktiv als Maskenträger, die sich zutrauen, ein Perchtenkostüm von bis zu 30 Kilogramm Gewicht zu tragen, oder als Helfer für die Organisation der zahlreichen Auftritte. Kontakt: trnka.klaus@gmail.com, Tel. (0152) 34120305.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.