ak
Eichenau - Beim diesjährigen Empfang für Ehrenamtliche aus allen gesellschaftlichen Bereichen würdigte Erster Bürgermeister Hubert Jung sehr ausführlich – auch mit Blick auf die aktuellen Ereignisse – all diejenigen, die sich für eine „Kultur des menschlichen Miteinanders“ engagieren und dabei auf gemeindlicher Ebene in vielfältigster Weise Verantwortung übernehmen. Ehrenamtliche, die in Vereinen und Kirchen, im Gesundheitssektor, im Brand- und Katastrophenschutz, in Bildungseinrichtungen oder der Jungendarbeit tätig sind, prägen diese Kultur auch in Eichenau ganz entscheidend. Jung erinnerte dabei an die Neujahrsansprache von Bundespräsident Joachim Gauck, „der sich ein Land, in dem diese Kultur nicht mehr gepflegt wird, nicht wünscht.“
Den Blick richtete Hubert Jung neben dem organisierten auch auf das individuelle Ehrenamt. Denn ehrenamtlich tätig sind die Eichenauer auch außerhalb von Organisationen und Einrichtungen. So wie zum Beispiel Erich Buchmann, der seit 15 Jahren seine selbstgeschnitzte Krippe im Rathaushof aufbaut. Ebenfalls Erwähnung fanden –in diesem Rahmen bereits Tradition - auch diejenigen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die für ihr vorbildliches Engagement eine Ehrung durch den Freistaat oder den Bund erfahren haben.
Großes Lob ging ebenfalls an alle Helfer, die sich um die in einer Container-Wohnanlage untergebrachten Asylbewerber kümmern: „Seit bekannt wurde, dass Asylsuchende auch nach Eichenau kommen, erlebte der Ort eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft.“ Sehr aktiv ist der eigens gegründete Asylhelferkreis, der bereits 100 Mitglieder zählt und in über zehn verschiedenen Arbeitsgruppen tätig ist. Neben der Asylbewerberthematik stellte der Gemeindechef noch weitere gemeinderelevante Themen im Rück- und Ausblick für 2015 vor. Die Ortsentwicklung und die Ansiedelung des Edeka-Diskounters durften in diesem Zusammenhang nicht fehlen. Ungewöhnlich still hatte der Neujahrsempfang begonnen: Mit einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden im Bürgerzentrum der Mordopfer der Attentate auf die Redaktion der Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ und den jüdischen Supermarkt: „Unsere hoffnungsvollen Erwartungen an ein friedvolles neues Jahr wurden durch den menschenverachtenden Terroranschlag in Paris erschüttert“, so Hubert Jung in seinen Eingangsworten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.